zum inhalt
Links
  • Bündnis90/Die Grünen Bundespartei
  • Grüne Jugend
  • Die Grünen Karlsruhe-Land
  • Die Grünen Karlsruhe
  • Andrea Schwarz MdL
  • Danyal Bayaz MdB
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grün für Stutensee
Menü
  • Infos/Materialien
    • Interfraktioneller Antrag
    • Wahlprogramm Bundestagswahl 2021
    • Im Gemeinderat
    • Anträge und Beschlüsse im Gemeinderat
    • Haushaltsrede 2022
    • Haushaltsrede 2021
    • Haushaltsrede 2020
    • Haushaltsrede 2019
    • Haushaltsrede 2018
    • Lachwald 2018
    • Fahrradtour 12.8.2020
    • Grüne Themen (Karte)
    • Video Weizsäcker
  • Streuobstwiese
    • Unser erster Arbeitseinsatz (17.08.2021)
    • Apfelsaft (9.10.2021)
  • Themen
    • Bundestagswahl
    • Kommunalwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bauen/Wohnen
    • Bildung
    • BürgerInnenrechte
    • Energie
    • Europa
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Integration
    • Kinder/Jugend
    • Lachwald 2018
    • Natur/Umwelt
    • Ortsverband
    • Soziales
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Termine
  • Gremien/Mandate
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns im Gemeinderat 2019
    • Grüne Parteigremien
  • Bildergalerie
    • Mahnwache und Friedensaufruf am Montag, den 28.02.2022
  • Kontakt
    • Pressekontakt
    • Kreisgeschäftsstelle/"Grünes Büro" Bruchsal
  • Über uns
    • Vorstand
Grün für StutenseeStartseite

Aktuelles

20.04.2022

Von: Ludwig Streib

Mahnwache für den Frieden in der Ukraine

Wir haben uns erneut am Gründonnerstag um 18 Uhr vor dem Rathaus in Blankenloch getroffen und über den Krieg in der Ukraine und über die Flüchtlingshilfe in Stutensee gesprochen.

Wir wollten uns gerade auch vor den Osterfeiertagen treffen und wieder ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen.

Für den 21.04.2022 laden wir erneut dazu ein, an der Mahnwache teilzunehmen.

Gerne Kerzen, Plakate, Schilder etc. mitbringen.

Ludwig Streib

OV Bündnis 90/Die Grünen Stutensee

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee Europa
20.04.2022

Von: Susanne Suhr

Koalitionsvertrag: Thema Landwirtschaft

Besprechung und Diskussion im Ortsverband

 

Am 6.4. haben wir uns im Alten Rathaus zur Ortsverbandssitzung getroffen und über die Frage gesprochen, welche Vereinbarung über die Landwirtschaft im Koalitionsvertrag der Bundesregierung getroffen wurde und wie wir dazu stehen.

Zunächst einmal die harten Fakten:

Das Thema Landwirtschaft beginnt auf Seite 43 im Koalitionsvertrag.

Als konkrete Ziele sind folgende angegeben:

Verbindliche Tierwohlkennzeichnung und

30 % Ökolandbau bis 2030.

Beides wird von unserem OV begrüßt.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Wirtschaft
20.04.2022

Von: Susanne Suhr

Bericht Waldveranstaltung

Die Podiumsdiskussion “Zukunftswerkstatt Stadtwald Stutensee” fanden wir sehr gelungen und sie hat unsere Erwartungen nicht enttäuscht.

Sie trägt aus unserer Sicht vor allem dazu bei, dass sich die Bevölkerung Stutensees in einem demokratischen Prozess darüber im Klaren wird, dass sie die Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit des Stadtwalds trägt und wie sie dieser Verantwortung gerecht werden kann.

Interessant war, dass offensichtlich der "richtige" Weg zu einem klimastabilen Wald auch bei Herrn Prof. Bauhus aus Freiburg nicht in Stein gemeißelt ist. Auch wenn er eine aktive Steuerung durch den Menschen befürwortet, so machte er deutlich, dass man nur schwer vorhersagen kann, wie sich der Wald trotz oder auch wegen der Steuerung durch den Menschen entwickeln wird, wie sich z.B. das Anpflanzen einer neuen Baumart auswirkt.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt
20.04.2022

Von: Philipp Mader

Bericht OV Sitzung April 2022

Am vergangenen Mittwoch trafen sich 14 Mitglieder der Grünen im alten Rathaus in Blankenloch, um über aktuelle kommunale, nationale und internationale politische Themen zu sprechen und – wo möglich – nach Lösungen zu suchen. Die einzelnen Themen wurden unter anderem mit Impulsvorträgen eingeleitet und dann ausführlich und leidenschaftlich im Plenum diskutiert. Wir konzentrierten uns dieses Mal auf Fragen aus den Sparten Landwirtschaft und Ernährung, der geplanten Güterbahntrasse durch Stutensee und dem Wald sowie der Geothermie in Stutensee. Darüber hinaus informierten unsere Gemeinderat-Mitglieder aus dem öffentlichen Teil der letzten Gemeinderatssitzung. Ein ausführlicher Bericht zur Landwirtschafts- und Ernährungsdebatte befindet sich auf unserer Website www.gruene-stutensee.de .

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee
14.04.2022

Ostergrüße

Die Feiertage werden in diesem Jahr aufgrund des Kriegs in der Ukraine sicherlich nachdenklicher gestaltet als sonst.

Dennoch helfen sie uns, zur Ruhe zu kommen und das Beisammensein mit der Familie und Freundinnen und Freunden mehr als sonst zu genießen.

Ostern ist auch immer ein Frühlingsfest, welches uns raus in die Natur lockt. Achten Sie bei Ihrem Spaziergang auf die Vögel, auf die Pflanzen und Insekten und werden Sie der Bedeutung des Wiedererwachens der Natur gewahr und denken Sie an den Artenschutz.

Gerade an den Festtagen neigen wir dazu, Ausnahmen zuzulassen. Dennoch regen wir an, achten Sie als Verbraucher auf Nachhaltigkeit und Tierschutz und vermeiden Sie Verpackungen.

Aber genug mahnende Worte:

Wir wünschen allen in Stutensee frohe Ostern!

Herzliche Grüße

OV Bündnis 90/Die Grünen Stutensee

Kategorien:OV Stutensee
09.04.2022

Von: Andrea Schwarz

Landesregierung unterstützt Stadt- und Landkreise bei Sprachkursen für Geflüchtete aus der Ukraine

Immer mehr Menschen fliehen vor dem brutalen Krieg aus der Ukraine. Viele von ihnen sind bereits in Baden-Württemberg oder werden in den nächsten Wochen noch hier ankommen. Dort, wo Integrationskurse des Bundes nicht kurzfristig oder nicht in zumutbarer Entfernung zur Verfügung stehen, können aus der Ukraine Geflüchtete vom Land geförderte Sprachkurse derStadt- und Landkreise besuchen. Da derzeit überwiegend Frauen mit Kindern aus der Ukraine fliehen, wird vor allem ein größerer Bedarf für Eltern-Teilzeitkurse, gegebenenfalls mit Kinderbetreuung, erwartet. Das Land stellt deshalb für diese und andere sogenannte spezifische Sprachkursformate zusätzlich eine Million Euro Fördermittel bereit.

Mehr»

Kategorien:Bildung Familie Integration Soziales
08.04.2022

Von: Volker Stelzer

Stutensee bei der Energieplanung gut aufgestellt.

Am 21. März 2022 fand die Gemeinderatssitzung wieder in Präsenz in der Festhalle statt. Einen großen Teil der Tagesordnung machten Themen zur zukünftigen Energieversorgung in Stutensee aus.

Vorgestellt wurde der aktuelle Stand der Energiestrategie. Sie hat die Zielsetzung, dass die Verwaltung von Stutensee bis 2040 klimaneutral sein wird. Wir denken, dass dieses Ziel – in Anlehnung an die Selbstverpflichtung des Landes, bis 2030 klimaneutral zu sein – um 10 Jahre vorgezogen werden sollte.

Mehr»

Kategorien:Gemeinderatsfraktion
01.04.2022

Von: Andrea Schwarz

Solaroffensive in Baden-Württember

Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai –

Kabinett beschließt Änderung der bestehenden Verordnung

Umweltministerin Thekla Walker: „Unser vorrangiges Ziel muss der schnelle Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien sein.“

Die Solar-Offensive Baden-Württembergs geht voran: Ab 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung hat das Kabinett beschlossen.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Wirtschaft
30.03.2022

Von: Volker Stelzer

Waldbewirtschaftung mit Pferden in Stutensee: Sinnvoll oder nicht?

Dem Wald in Stutensee geht es nicht gut. Könnte es ihm besser gehen, wenn ein Teil der heute mit großen Maschinen durchgeführten Arbeiten in Zukunft mit Hilfe von Pferden durchgeführt würde? Diese Frage stellten sich viele Besucher bei der am 18.03.2022 durchgeführten Demonstration des Einsatzes von Rückepferden in einem Teil des Stadtwaldes auf der Gemarkung Staffort. Die Veranstaltung wurde von der Stadtverwaltung und der für den Stadtwald zuständigen Forstdirektion organisiert.

Für die bei herrlichem Wetter versammelten Interessierten war es sehr spannend mitzuerleben, wie Herr Bacher mit seinem Team und seinen Pferden die zuvor gefällten Bäume von den Plätzen, auf denen sie gefällt wurden, zur Straße beförderte. Beeindruckend war, wie eingespielt Herr Bacher und seine Pferde waren, wenn diese die Stämme durch unwegsames Gelände und Gestrüpp gezogen haben.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Wirtschaft
30.03.2022

Von: Christine Stemke

Förderung des interkulturellen Dialoges in Zeiten des Krieges

Überwältigend groß ist die Hilfsbereitschaft in Deutschland. In Berlin kommen jeden Tag mehrere tausend Menschen aus der Ukraine an, die dann auf die Bundesländer verteilt werden. Auch am Karlsruher Hauptbahnhof kommen jetzt täglich Geflüchtete aus der Ukraine an.

Das Land Baden-Württemberg zeigt Solidarität und bereitet sich darauf vor, indem geschaut wird, wo es Möglichkeiten gibt, die Erstaufnahme zu erweitern. Auch die private Hilfsbereitschaft der Bürger*innen ist in Baden groß. Solidaritätsbekundungen gibt es im gesamten Land, die erste Mahnwache in Stutensee fand am 28.02.22 vor der evangelischen Michaeliskirche in Blankenloch statt. An den Donnerstagen danach wurden Mahnwachen vor dem Rathaus organisiert.

Seit dem Einmarsch der Putin-Truppen in der Ukraine häufen sich Berichte über Diskriminierung und Ausgrenzung von Russ*innen bei uns. In Karlsruhe und Stutensee leben Menschen aus Russland und der Ukraine. „Wir appellieren an sie alle, dass sie die bisher guten und friedlichen Beziehungen nicht durch diesen Krieg zerstören lassen“, mahnt deshalb der Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe.

Mehr»

Kategorien:Integration Soziales
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»