Aktuelles
Von: Renate Beyer
Schottergärten reduzieren
Der Vorgarten ist meistens für Jeden einsehbar und soll in der Regel vom Betrachter als ordentlich und gepflegt wahrgenommen werden. Dies, glauben viele, kann am besten durch einen Schottergarten erreicht werden.
Mehr»Von: Lars Zinow
Gärten naturnah gestalten
Gärten bei unseren Häusern sind ein Quell der Erholung, gerade im Sommer, wenn es heiß ist. Sie geben Schatten, Luftfeuchtigkeit, schlucken Schall und Staub und beherbergen so manche Vogel- oder Schmetterlingsart. Leider ist in den letzten Jahren eine Entwicklung zu beobachten, dass Gärten lediglich mit Thuja-Hecken umgeben sind oder Vorgärten mit buntem Schotter gestaltet werden
Mehr»Von: Volker Stelzer
Blühwiesen schaffen
Der städtische Raum ist in der Regel dadurch geprägt, dass die Flächen durch Beton, Asphalt oder Stein versiegelt sind. Neben den Gärten sind es öffentliche Grünflächen, die hier einen Ausgleich schaffen könnten. Leider sind diese allzu oft geprägt durch „saisonale Bepflanzung“ mit „Wegwerfblumen“ und kurzgeschorene Rasenflächen die keinerlei Blühaspekt aufweisen. Um den Insekten mehr Nahrungsmittel und Lebensraum auch in städtischer Umgebung zu bieten, sollten Grünflächen im Stadtgebiet so gestaltet werden, dass sie einen hohen Wert für Insekten haben.
Mehr»Von: Ludwig Streib
Landschaftsschutzgebiet Blankenlocher Wiesen u.a.
In Stutensee haben wir ein Naturschutzgebiet, mehrere Landschaftsschutzgebiete und einige Naturdenkmäler. Alle sind für den Erhalt der Natur (sowohl Flora als auch Fauna) als wichtige Gebiete anerkannt.
Mehr»Von: Lars Zinow, Susanne Suhr
Biotopvernetzung
Wir Menschen sind Bestandteil der Natur. Ein gut eingespieltes Netz von Wechselwirkungen zwischen vielen Pflanzen- und Tierarten in Beziehung zu der unbelebten Umwelt macht auch uns das Leben erst möglich. In den vergangenen Jahrzehnten fanden viele Tier- und Pflanzenarten aber kaum noch Lebensraum, da durch uns Menschen Böden zugebaut und Gewässer kanalisiert sowie Wiesen zu Äckern umgewandelt wurden. Außerdem verschwanden Gebüschhecken und -gruppen in der Ackerlandschaft und zahlreiche Chemikalien wurden in die Umwelt ausgebracht.
So gefährden wir uns selbst und die Natur.
Mehr»Von: Lars Zinow
Haushaltsrede 2019
Am 17. Dezember 2018 wurde im Gemeinderat von Stutensee über den aktuellen Haushalt abgestimmt. Die grüne Fraktion stimmte für den Entwurf. Warum und was man über die Entscheidung wissen sollte, informierte Lars Zinow in der Haushaltsrede der Fraktion.