zum inhalt
Links
  • Bündnis90/Die Grünen Bundespartei
  • Grüne Jugend
  • Die Grünen Karlsruhe-Land
  • Die Grünen Karlsruhe
  • Andrea Schwarz MdL
  • Danyal Bayaz MdB
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grün für Stutensee
Menü
  • Infos/Materialien
    • Interfraktioneller Antrag
    • Wahlprogramm Bundestagswahl 2021
    • Im Gemeinderat
    • Anträge und Beschlüsse im Gemeinderat
    • Haushaltsrede 2022
    • Haushaltsrede 2021
    • Haushaltsrede 2020
    • Haushaltsrede 2019
    • Haushaltsrede 2018
    • Lachwald 2018
    • Fahrradtour 12.8.2020
    • Grüne Themen (Karte)
    • Video Weizsäcker
  • Streuobstwiese
    • Unser erster Arbeitseinsatz (17.08.2021)
    • Apfelsaft (9.10.2021)
  • Themen
    • Bundestagswahl
    • Kommunalwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bauen/Wohnen
    • Bildung
    • BürgerInnenrechte
    • Energie
    • Europa
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Integration
    • Kinder/Jugend
    • Lachwald 2018
    • Natur/Umwelt
    • Ortsverband
    • Soziales
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Termine
  • Gremien/Mandate
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns im Gemeinderat 2019
    • Grüne Parteigremien
  • Bildergalerie
    • Mahnwache und Friedensaufruf am Montag, den 28.02.2022
  • Kontakt
    • Pressekontakt
    • Kreisgeschäftsstelle/"Grünes Büro" Bruchsal
  • Über uns
    • Vorstand
Grün für StutenseeStartseite

Aktuelles

10.11.2021

Von: Andrea Schwarz MdL

Bezahlbaren Wohnraum schaffen – Versiegelung im Außenbereich eindämmen

Mit der Grundsteuerreform schafft die Landesregierung die Möglichkeit für Kommunen, gegen Baulandspekulation vorzugehen und unbürokratisch mehr Wohnraum zu schaffen.

Im Landkreis Karlsruhe, auch in Stutensee, sind die hohen Grundstücks- und Wohnraumpreise ein zunehmendes Hindernis für den Traum von den eigenen vier Wänden, insbesondere für junge Eltern. Gleichzeitig gibt es in allen Gemeinden unbebaute, baureife Grundstücke innerorts in bester Lage. Diese Investitionsobjekte zu bebauen, kann den angespannten Wohnungsmarkt entlasten.

Mehr»

Kategorien:Wohnen
10.11.2021

Von: Susanne Suhr

Chancengleichheitsbericht 2017-2020

In der Gemeinderatssitzung wurde uns der Bericht für Chancengleichheit vorgestellt.

Wir begrüßen es sehr, dass dieser als Teil eines Kontrollsystems dazu beiträgt, die Chancen von Frauen im Arbeitsmarkt zu verbessern. Wie stark die Unterschiede weiterhin sind, zeigt sich deutlich bei einem Vergleich zwischen höherem Dienst und einfachem Dienst. Obwohl in Stutensee 65 % der Beschäftigten Frauen sind, liegt der Anteil der Frauen im höheren Dienst bei 37,5 % und im einfachen Dienst bei 82,35 %. Zudem sind weiterhin rund 78 % der Frauen in Teilzeit tätig. Von den Männern sind es lediglich ca. 17 %.

Mehr»

Kategorien:Gemeinderatsfraktion BürgerInnenrechte Soziales
10.11.2021

Von: Kathrin Weisser

Gratulation an Frau Schönhaar!

Wir gratulieren Tamara Schönhaar herzlich zu ihrer Wahl als Erste Bürgermeisterin in Stutensee.

Mit ihren bisherigen Schwerpunkten beim Klima- und Umweltschutz und ihren Erfahrungen im Bereich Stadtentwicklung in Pfinztal wird sie sicherlich neue Impulse in Stutensee setzen.

Mehr»

Kategorien:Gemeinderatsfraktion
09.11.2021

Von: Marion und Ludwig

Einladung zur Jahreshauptversammlung

hiermit möchten wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung und OV-Sitzung am 10.11.2021 um 19:30 Uhr im Artemis in Blankenloch einladen.

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee
28.10.2021

Von: Susanne Suhr

Bahnpläne würden Staffort und Spöck von Stutensee trennen

Wie bereits in der Presse dargelegt, wurden mittlerweile sogenannte Linienkorridore entworfen. Einer dieser Korridore würde Staffort und Spöck vom Rest der Stadt Stutensees trennen.

Wir sehen das äußerst kritisch. Dieser Trassenverlauf würde nicht nur eine Barriere zwischen den beiden Ortsteilen und dem Rest der Stadt schaffen, sondern auch den ortsnahen Baggersee von Staffort abtrennen oder ihn gar zerstören. Der Baggersee ist ein wichtiges Naherholungsgebiet nicht nur für die Stafforter Bevölkerung. Und er ist zudem Teil der kulturellen Identität Stafforts.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Verkehr
15.10.2021

Von: Volker Stelzer

Strom selbst produzieren für jeden: Energietour in Stutensee

Am 11.08.2021 führte eine von den Grünen Stutensee organisierte Fahrradtour zu fünf unterschiedlichen Stationen, an denen demonstriert wurde, wie Strom selbst erzeugt werden kann, egal ob man Wohneigentum besitzt oder nicht.

Dem Aufruf zur Beteiligung waren fast 30 Personen aus allen Ortsteilen von Stutensee und darüber hinaus gefolgt, auch Sebastian Grässer, Bundestagskandidat der Grünen im Wahlkreis Karlsruhe-Land. Nach einleitenden Worten von Ludwig Streib, dem Initiator und Organisator der Tour, wurde an der Pestalozzi-Schule Blankenloch gestartet.

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee Energie
13.10.2021

Von: Thomas Ernst

Bericht zur OV Sitzung vom 06.10.21

Auch diese Ortsverbandssitzung fand glücklicherweise wieder in einer Präsenzsitzung im Artemis statt.

Zu Beginn analysierten wir unseren Wahlkampf, um vergangene Fehler nicht noch einmal zu machen und Gutes beizubehalten. Wir stellten fest, dass die Ergebnisse in Stutensee und im Kreis für die Grünen besser ausgefallen sind als auf Bundesebene und wir insgesamt auch mit dem Ergebnis zufrieden sein können. Immerhin hatten wir eine enorme Steigerung zur letzten Bundestagswahl.

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee
13.10.2021

Von: Susanne Suhr

Wahl des Landkreis-Vorstands der Grünen

Am 7.10.2021 fand in Eggenstein-Leopoldshafen die Jahreshauptversammlung des Kreisverbands der Grünen Karlsruhe Land statt. Unter anderem wurde der Vorstand neu gewählt.

Wir gratulieren Olaf Matthei-Socha, Mitglied der Grünen Stutensee, ganz herzlich zu seiner Wiederwahl. Der vierköpfige Kreisvorstand besteht nun aus Christine Bauer (Bruchsal), die zugleich Kreiskassiererin wird, Silke John (Bad Schönborn), Björn Bohnenkamp (Forst) und Olaf Matthei-Socha (Stutensee).

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee
13.10.2021

Von: Christine Stemke, Dr. Volker Stelzer

Aus dem Gemeinderat: Energiemanagement muss deutlich zulegen

Bei der Sitzung des Gemeinderates am 27.09.21 wurde auch der Energiebericht der Stadt für die Jahre 2019 und 2020 vorgelegt.

Positiv kann hervorgehoben werden, dass die Stadtverwaltung im Einleitungsteil auf die Dringlichkeit der Emissionsreduktion hinweist und sich zu einer Verringerung vor allem von treibhauswirksamen Emissionen bekennt und dass sich der Trend der Reduktion von Strom- und Wasserverbrauch in den betrachteten Jahren weiter fortgesetzt hat. Bei dem Bericht wurde auf die eingeschränkte Aussagekraft einiger Daten und auf die Sondersituation durch Corona hingewiesen. Auch Punkte, die sich die Verwaltung und das von ihr beauftragte Unternehmen für die nächste Zeit vorgenommen haben, wie Ausbau der Nutzung von regenerativen Energien und die optimierte Nutzung von selbst erzeugtem Strom, sind aus unser Sicht sinnvoll und notwendig.

Mehr»

Kategorien:Gemeinderatsfraktion Energie
05.10.2021

Von: Andrea Schwarz MdL

Ministerium bringt Leben in die Städte

Einkaufsstraßen und kleine Geschäfte im ländlichen Raum gehen nicht erst seit der Pandemie immer weiter zurück. Die Landesregierung startet nun ein Förderprogramm zur Belebung des Einzelhandels und der Innenstädte. „Die Ortskerne sollen wieder lebendig werden. Deshalb nehmen wir mit diesem Förderprogramm leerstehende Passagen und Geschäfte, Events und Digitalisierungsmaßnahmen in den Fokus“, so die Abgeordnete Andrea Schwarz aus dem Wahlkreis Bretten.

Mehr»

Kategorien:Wirtschaft
  • «Erste
  • «Zurück
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • Vor»
  • Letzte»