Finanzen
Von: Dr. Volker Stelzer
Für einen Erhalt des Industriestandorts Deutschland – Klimaschutz so schnell wie möglich!
In den letzten Jahren haben vor allem die Trockenphasen, die verheerenden Brände in aller Welt und die lokalen, starken Überschwemmungen gezeigt, was infolge der immer stärker werdenden Klimaerwärmung auch hier in Stutensee auf uns zu kommt.
Auch das Wissen darüber, was notwendig ist, um diese Entwicklung auf einem noch erträglichen Maß zu stoppen, ist weithin bekannt. ...
Mehr»Von: Susanne Suhr
29. Juli war globaler Welterschöpfungstag 2021
Der Welterschöpfungstag oder auch „Earth Overshoot Day“ genannt, fällt 2021 auf den 29. Juli. Wir Menschen haben also bereits alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht, die die Erde uns zur Verfügung stellt und die sie innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann.
Mehr»Von: Volker Stelzer, Susanne Suhr
Anpassung an den Klimawandel und mehr Anstrengungen im Klimaschutz - JETZT!
Die schrecklichen Hochwasser-Ereignisse in NRW und Rheinland-Pfalz sind seit langem angekündigt: 2017 hat das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung auf die Gefahr der Verlangsamung des Jetstreams hingewiesen: Über der einen Region herrscht Extremhitze (Kanada) und gleichzeitig erfolgen über der anderen Starkniederschläge (Deutschland, Schweiz, Belgien). Die Luftmassen tauschen sich nicht mehr aus.
Eine weitere Folge der Klimaerwärmung ist, dass mehr Wasser und Energie in die Atmosphäre aufgenommen wird. Nur 1 Grad Erwärmung führt bereits zu 7 % mehr Wassseraufnahmefähigkeit der Luft. In Baden-Württemberg sind wir laut LUBW bereits bei 1,1 Grad Erwärmung seit 1990. ...
Mehr»Von: Andrea Schwarz MdL
Schluss mit Einweg-Plastik
Tipps für den Alltag und einen bewussteren Umgang mit Ressourcen
Man kennt die Bilder aus dem Fernsehen: Fische, die sich im Plastikteppich im Ozean tummeln, Müll an tropischen Stränden. Doch das Problem mit dem Plastikmüll betrifft nicht nur weit entfernte Urlaubsziele. Am Straßenrand und in Bachläufen sammeln sich Fastfood-Verpackungen und Co. Während der Corona-Pandemie haben To-Go-Verpackungen stark zugenommen und überfüllen die öffentlichen Mülleimer. ...
Mehr»Von: Susanne Suhr
Wir begrüßen unsere neue Forstamtsleiterin Frau Anselment
In der Sitzung des Ausschusses für Verwaltung und Soziales (AVS) am 08.06.2021 hat sich Frau Anselment vorgestellt. Sie ist unsere neue Forstamtsleiterin des Forstreviers 60 Hardt und arbeitet nun gemeinsam mit Herrn Himmel, dem Abteilungsleiter für Forstpolitik und Förderung im Landkreis, auch für den Stadtwald Stutensee.
Wir haben sie herzlich willkommen geheißen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Unsere wesentlichen Punkte bei der Waldbewirtschaftung haben wir in der Sitzung dargelegt. Es geht darum, dem Wald zu helfen, den Klimawandel einigermaßen aushalten zu können....
Mehr»Von: Susanne Suhr
Zwei Veranstaltungen zum Thema Wasser
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
für die ersten beiden Juliwochen bietet unsere EU-Grüne Jutta Paulus zwei spannende online-Veranstaltungen an, welche auch für uns in Stutensee wichtig sind.
Es geht um das Thema Wasser - bei diesen heißen Temperaturen rückt es stärker in den Vordergrund als sonst:
Donnerstag 08. Juli 2021, 15:00-17:00 Uhr, Let it flow – Remove barriers, restore river ecosystems!
Mittwoch 14. Juli 2021, 20:00-21:00 Uhr, Juttas Feierabendtalk zu Gewässern: Zwischen Belastung, Schutz und Renaturierung
Mehr»Von: Sven Giegold, MdEP
Gemeinsame Agrarpolitik: Verhandlungen abgebrochen! Klöckner und Agrarminister*innen blockieren Klima- & Umweltschutz
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte,
der Paukenschlag aus Brüssel! Seit mehr als zwei Jahren laufen die Verhandlungen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa. Heute morgen sind sie nun vorerst gescheitert. Seit Dienstag hatten die Verhandlungsführer*innen des Europaparlaments - für uns Grüne sitzt Martin Häusling am Tisch - in langen Stunden mit dem Rat der Mitgliedstaaten und der EU-Kommission um einen Kompromiss gerungen. Am vierten Tag dann das vorläufige Ende: Die nationalen Regierungen waren nicht bereit, ihre katastrophale Position zu ändern und dem Parlament entgegenzukommen. Insbesondere in der Frage der Nachhaltigkeit, also den sogenannten Eco-Schemes, bewegte sich der Rat keinen Zentimeter.
Mehr»Von: Andrea Schwarz MdL
Landwirtschaft und Artenschutz – ein Zukunftskonzept für Baden-Württemberg
Landwirtschaft darf nicht nur in Jahreserträgen gedacht werden. Böden und für die Landwirtschaft wichtigen Fluginsektenbestände verändern sich über Jahre und Jahrzehnte. Damit auch zukünftige Generationen an unserer reichen Natur teilhaben können, müssen wir langfristig und nachhaltig arbeiten. Die industrielle Landwirtschaft basiert auf dem Einsatz großer Mengen von Düngemitteln und Pestiziden. Viele Landwirt*innen fühlen sich zu diesem Einsatz gezwungen, um der internationalen Konkurrenz Stand halten zu können, denn der Preisdruck auf unsere Landwirtschaft ist enorm. ...
Mehr»Von: Susanne Suhr
Bedeutung des BVerfG-Klimaschutz-Urteils für Stutensee
Am 27.04.2021 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe eine bahnbrechende Entscheidung zum Klimaschutzgesetz der Bundesregierung erlassen.
www.bverfg.de/e/rs20210324_1bvr265618.html
Was sind die Grund-Aussagen des Urteils?
Das BVerfG hat das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung als teilweise nichtig erklärt, da es lediglich bis 2030 plant und dezidierte Maßnahmen fehlen, die bis zur Klimaneutralität durchgeführt werden müssen.
Begründet wird dies mit dem verfassungsrechtlichen Auftrag aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz (GG), wonach der Staat verpflichtet ist, bei seinen auferlegten Schutzpflichten auch die künftigen Generationen im Blick zu haben. Je mehr Freiheiten wir uns heute bei klimaschädlichen Maßnahmen erlauben, desto weniger Freiheiten werden die künftigen Generationen haben. Ab Randnummer 117 in der BVerfG-Entscheidung wird dies ausgeführt. „[...] das Klimaschutzgesetz erhebliche Anteile der durch Art. 20a GG gebotenen Treibhausgasminderungslasten auf Zeiträume nach 2030 verschiebt.“
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Bienen und ihre Rolle in unserer Nahrung
Vor zwei Jahren, im Mai 2019, begann das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“, dessen Forderungen im Juli 2020 von der grüngeführten Landesregierung weitgehend ins Naturschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg übernommen wurden.
Bei der Rolle von Bienen gehen die Gedanken meistens zum Honig, den viele von uns regelmäßig genießen. Doch das ist nur ein kleiner Teil des Beitrags, den Bienen für unsere Ernährung leisten: Ein Drittel der weltweiten Nahrungsproduktion hängt von der Bestäubung durch Bienen ab. ...
Mehr»