Finanzen
Von: Lars Zinow
Die Gewässer und den Wasserhaushalt schützen
Ein großer Schatz, den wir in Stutensee haben, sind unsere Gewässer, Pfinz, Heglach, Alte Bach, die Baggerseen und noch einiges mehr. Sowohl vom Land Baden-Württemberg her als auch für uns und unsere Umwelt aus sich selbst heraus haben wir die Verpflichtung, besonders die Fließgewässer naturnah zu gestalten. Das betrifft sowohl die Form des Wasserlaufs (nicht schnurgerade sondern schlängelnd) als auch die Gestaltung der Ufer und des näheren Umlandes.
Mehr»Von: Volker Stelzer
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen transparent machen und nachhalten
Eingriffe in Natur und Landschaft zum Beispiel durch Baumaßnahmen müssen ausgeglichen werden durch z.B. Baumpflanzungen, Anlage von Hecken etc.
Für interessierte Bürger der Stadt Stutensee ist es allerdings sehr schwierig nachzuvollziehen, in wieweit diese Maßnahmen wirklich umgesetzt wurden und ob sie auch dauerhaft unterhalten werden.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Landwirtschaft in Zukunft ökologischer gestalten
Mehr und mehr Bürger*innen wünschen sich gesunde und unbelastete Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft. Uns GRÜNEN ist es wichtig, dass es auch in Stutensee weiter Landwirtschaft gibt und Nahrungsmittelproduktion in der Region stattfindet.
Mehr»Von: Volker Stelzer
Bienen und Insekten schützen
Insekten sind eine der ältesten Tierklassen. Viele haben sich in Koevolution mit anderen Pflanzen oder Tieren entwickelt. Viele Insekten spielen z.B. bei der Bestäubung von Pflanzen eine wichtige Rolle. Dadurch sind Insekten nicht nur für die Natur wichtig, sondern haben auch eine wichtige Rolle für Nutzpflanzen und damit für die Ernährung, Kleidung oder Gebrauchsgüter. Aus diesem Grund ist die Nachricht, dass in Deutschland in den letzten Jahren die Anzahl an Insekten um 75% zurückgegangen ist, ein dringendes Alarmsignal.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Lebensräume für heimische Tierarten erhalten
Mit dem Erhalt von Grünflächen und heimischen Bäumen helfen wir somit auch Vögeln und Insekten. Das ist dringend notwendig, denn das Vogel- und Insektensterben trifft auch unsere Stadt massiv.
Wir GRÜNE werden darum darauf achten, dass
• Blühwiesen...
Mehr»Von: Susanne Suhr, Volker Stelzer
Bäume in den Ortsteilen bewahren
Stutensee wird vielfach als „Stadt im Grünen“ bezeichnet. Leider hat vor allem die Ausweitung der Bebauung in das Umland diesen Charakter in den letzten Jahren immer stärker eingeschränkt. Eine Möglichkeit, den Effekt der Siedlungsausweitung etwas abzumildern ist das verstärkte Pflanzen von Bäumen in Siedlungsfläche.
Mehr»Von: Renate Beyer
Schottergärten reduzieren
Der Vorgarten ist meistens für Jeden einsehbar und soll in der Regel vom Betrachter als ordentlich und gepflegt wahrgenommen werden. Dies, glauben viele, kann am besten durch einen Schottergarten erreicht werden.
Mehr»Von: Lars Zinow
Gärten naturnah gestalten
Gärten bei unseren Häusern sind ein Quell der Erholung, gerade im Sommer, wenn es heiß ist. Sie geben Schatten, Luftfeuchtigkeit, schlucken Schall und Staub und beherbergen so manche Vogel- oder Schmetterlingsart. Leider ist in den letzten Jahren eine Entwicklung zu beobachten, dass Gärten lediglich mit Thuja-Hecken umgeben sind oder Vorgärten mit buntem Schotter gestaltet werden
Mehr»Von: Volker Stelzer
Blühwiesen schaffen
Der städtische Raum ist in der Regel dadurch geprägt, dass die Flächen durch Beton, Asphalt oder Stein versiegelt sind. Neben den Gärten sind es öffentliche Grünflächen, die hier einen Ausgleich schaffen könnten. Leider sind diese allzu oft geprägt durch „saisonale Bepflanzung“ mit „Wegwerfblumen“ und kurzgeschorene Rasenflächen die keinerlei Blühaspekt aufweisen. Um den Insekten mehr Nahrungsmittel und Lebensraum auch in städtischer Umgebung zu bieten, sollten Grünflächen im Stadtgebiet so gestaltet werden, dass sie einen hohen Wert für Insekten haben.
Mehr»Von: Ludwig Streib
Landschaftsschutzgebiet Blankenlocher Wiesen u.a.
In Stutensee haben wir ein Naturschutzgebiet, mehrere Landschaftsschutzgebiete und einige Naturdenkmäler. Alle sind für den Erhalt der Natur (sowohl Flora als auch Fauna) als wichtige Gebiete anerkannt.
Mehr»