Integration
Von: Andrea Schwarz
Landesregierung unterstützt Stadt- und Landkreise bei Sprachkursen für Geflüchtete aus der Ukraine
Immer mehr Menschen fliehen vor dem brutalen Krieg aus der Ukraine. Viele von ihnen sind bereits in Baden-Württemberg oder werden in den nächsten Wochen noch hier ankommen. Dort, wo Integrationskurse des Bundes nicht kurzfristig oder nicht in zumutbarer Entfernung zur Verfügung stehen, können aus der Ukraine Geflüchtete vom Land geförderte Sprachkurse derStadt- und Landkreise besuchen. Da derzeit überwiegend Frauen mit Kindern aus der Ukraine fliehen, wird vor allem ein größerer Bedarf für Eltern-Teilzeitkurse, gegebenenfalls mit Kinderbetreuung, erwartet. Das Land stellt deshalb für diese und andere sogenannte spezifische Sprachkursformate zusätzlich eine Million Euro Fördermittel bereit.
Mehr»Von: Christine Stemke
Förderung des interkulturellen Dialoges in Zeiten des Krieges
Überwältigend groß ist die Hilfsbereitschaft in Deutschland. In Berlin kommen jeden Tag mehrere tausend Menschen aus der Ukraine an, die dann auf die Bundesländer verteilt werden. Auch am Karlsruher Hauptbahnhof kommen jetzt täglich Geflüchtete aus der Ukraine an.
Das Land Baden-Württemberg zeigt Solidarität und bereitet sich darauf vor, indem geschaut wird, wo es Möglichkeiten gibt, die Erstaufnahme zu erweitern. Auch die private Hilfsbereitschaft der Bürger*innen ist in Baden groß. Solidaritätsbekundungen gibt es im gesamten Land, die erste Mahnwache in Stutensee fand am 28.02.22 vor der evangelischen Michaeliskirche in Blankenloch statt. An den Donnerstagen danach wurden Mahnwachen vor dem Rathaus organisiert.
Seit dem Einmarsch der Putin-Truppen in der Ukraine häufen sich Berichte über Diskriminierung und Ausgrenzung von Russ*innen bei uns. In Karlsruhe und Stutensee leben Menschen aus Russland und der Ukraine. „Wir appellieren an sie alle, dass sie die bisher guten und friedlichen Beziehungen nicht durch diesen Krieg zerstören lassen“, mahnt deshalb der Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Haltung zeigen !
„In Stutensee lebten zum 31.12.2020 mit gemeldetem Hauptwohnsitz 25.021 Einwohnerinnen und Einwohner aus 122 Nationen.“ Über diese Zahlenbasis wurden wir im Umsetzungsbericht Integrationskonzept 2020/2021 informiert. Diese Zahlen spiegeln die Vielfalt der Menschen in Stutensee wieder. Ungefähr ein Drittel der Bevölkerung kann einen Migrationshintergrund aufweisen. Und als solches sollte die eigene Herkunft oder die Herkunft der Eltern angesehen werden: als Bereicherung für die Gesellschaft, in welcher man lebt.
Mehr»Von: Christine Stemke
Vorstellung des Integrationsberichtes im Focus der letzten Gemeinderatssitzung
Am 21.02.22 hatten wir unsere monatliche Gemeinderatssitzung, aufgrund der Corona-Pandemie immer noch hybrid.
Von der Integrationsbeauftragten Christiane Seidl-Behrend wurde der Umsetzungsbericht Integrationskonzept 2020/2021 vorgestellt. Hierbei wurde deutlich, dass Integration eine Querschnittsaufgabe ist, die in Stutensee einen großen Stellenwert einnimmt. Sie verfolgt das Ziel, für Migrant*innen eine von Toleranz und Offenheit geprägte Willkommenskultur zu gestalten, die eine erfolgreiche Integration ermöglicht. Vor dem Hintergrund, dass in Stutensee momentan Einwohner*innen aus 122 Nationen leben, ist diese Aufgabe besonders wichtig. Diese Vielfalt setzt sich zusammen aus 17.207 Personen ohne und 7.814 Personen mit Migrationshintergrund. Das macht einen Anteil in der Gesamtbevölkerung Stutensees von 31,2 Prozent. Für die Integration ist die Förderung des Spracherwerbs besonders wichtig. Hierzu gibt es in den Kitas, Schulen und im Mehrgenerationenhaus altersspezifisch unterschiedliche Sprachförderungsmaßnahmen und -kurse. Momentan ist für die weitere Aufnahme von Geflüchteten der limitierende Faktor die fehlenden Kindergartenplätze. Hier ist von der Stadt dringend Handlungsbedarf geboten.
Mehr»Von: Marion Graf-Ernst
Nachhaltigkeitsziel: SDG 4 – Hochwertige Bildung
Das Ziel der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2030 liegt darin, allen Menschen inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und die Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern.
Hierzu gibt es ein Zitat von Malala Y...
Mehr»Integration Geflüchteter in Stutensee
Vor allem aus Angst vor Kriegen und fehlenden Lebensgrundlagen für ihre Kinder und sich selbst machen sich die Menschen auf den gefährlichen Weg nach Europa.
Mehr»