Ortsverband Stutensee
Von: Susanne Suhr
Digitale Angebote
Unsere Ortsverbandssitzung fand vergangenen Mittwoch, den 13.05.2020, als Videokonferenz statt. Es hat ganz gut funktioniert, auch wenn wir uns lieber im Artemis getroffen hätten. Sollte sich die Lage nicht ändern, werden wir die Sitzung im Juni ebenfalls online durchführen.
Bündnis 90/Die Grünen bieten weiterhin zahlreiche Online-Angebote wie Videokonferenzen und Webinare mit Themen der verschiedenen politischen Ebenen vom Landkreis bis Europa an, welche auch für uns in Stutensee von Interesse sein können. Hier zwei ausgewählte ...
Mehr»Von: Marion Graf-Ernst
Ortsverbandssitzung vom 12.02.2020
Zahlreiche Mitglieder waren zu unserer Februar-Sitzung erschienen, um an unseren Themen konstruktiv mitzuarbeiten. Besonders freuten wir uns darüber, zwei neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Nach dem Bericht aus den Gremien...
Mehr»Von: Renate und Gottfried Beyer und Susanne Suhr
Gedenkveranstaltung am 75. Jahrestag des Luftangriffs auf Staffort
Am 02.02.2020 haben wir auf dem Stafforter Friedhof den Schrecken des zweiten Weltkriegs gedacht. Wir möchten uns hiermit ausdrücklich für die sehr gute Organisation der Veranstaltung bedanken ...
Mehr»Von: Christine Stemke
Neue Ideen für 2020
Zum fünften Mal trafen sich die GRÜNEN Stutensee zur jährlichen Klausurtagung. Am Wochenende vom 17.01.2020 bis zum 19.01.2020 waren wir zu Gast in der Jugendherberge Bad Bergzabern, um uns für die jetzige Legislaturperiode zu rüsten und konkrete Projekte für das Jahr 2020 zu erarbeiten.
Von: Karl Mittag
Anregungen der Grünen Fraktion zum Haushalt 2020
Die öffentlichen Haushaltsberatungen des Gemeinderates verliefen konstruktiv und harmonisch getragen von dem gemeinsamen Willen, die Ausgaben der Stadt wegen der angespannten Haushaltslage auf das Notwendigste zu beschränken. Besonders freute sich die Grüne Fraktion über zahlreiche gute Beschlüsse im Umwelt- und Naturschutz.
Mehr»Von: Lars Zinow
OV-Januarsitzung 2020
Landwirtschaft und Mobilfunk waren Themen auf dem Januartreffen der Stutenseer Grünen.
Das monatliche Treffen des Stutenseer Ortsverbandes der Grünen war auch im Januar wieder gut besucht. Zu Beginn hielt Stadträtin Susanne Suhr ein Referat über das Thema "Ökologische Umgestaltung der Landwirtschaft".
Ein anderes Thema war die zukünftige Entwicklung des Mobilfunks in Stutensee mit allen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen.
Mehr»Von: Kathrin Weisser
Jahreshauptversammlung des OV Stutensee
Im November 2019 fand die Jahreshauptversammlung unseres Ortsverbandes Bündnis 90/Die GRÜNEN Stutensee statt. Dabei wurde der Vorstand turnusgemäß neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Marion Graf-Ernst, Volker Stelzer, Ludwig Streib, Susanne Suhr, Kathrin Weisser und Lars Zinow.
Mehr»Von: Karl Mittag
Dankesrede von Dr. Karl Mittag zur Verleihung der Staufermedaille
Sehr geehrte Frau OB Petra Becker, Herr Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, liebe Andrea (MdL Andrea Schwarz), lieber OB Klaus Demal, lieber Altgemeinderat Ewald Ratz, für die Anerkennung meiner ehrenamtlichen Arbeit bedanke ich mich sehr herzlich.
Mehr»Von: Ludwig Streib
Dr. Karl Mittag, Gemeinderat von BÜNDNIS 90/ Die GRÜNEN, mit der Staufer-Medaille ausgezeichnet
Im Ortsverein BÜNDNIS 90/ DIE Grünen in Stutensee war die Freude groß darüber, dass am 16. Dezember unser Mitglied Dr. Karl Mittag für seine ehrenamtliche Arbeit mit der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg ausgezeichnet wurde. (Die Presse berichtetet ausführlich darüber) Die Staufermedaille ist die höchste Auszeichnung des Landes und wird im Auftrag des Ministerpräsidenten vergeben. Karl Mittag erhielt sie für seinen großen Einsatz im Bereich des Natur- und Umweltschutzes, sein Engagement für Soziales und Frieden und vor allem für verantwortungsvolles Mitarbeiten in der Kommunalpolitik.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Silvester - Mit Feuer und Musik
Wieder sind wir in unserem angelernten Trott gefangen. „Das gehört dazu", meinte kürzlich unsere Bundesfamilienministerin Franziska Giffey und kaufte „ein paar Böller" für ihre Familie. Die Aussage fällt in die gleiche Kategorie wie „Das gehört so." und „Das haben wir schon immer so gemacht."
Wir befinden uns im 21. Jahrhundert, im Zeitalter, in welchem alles machbar ist und in welchem wir – erfreulicherweise - die Wahl haben. Das gilt auch für Silvester. Feuerwerke gibt es bereits seit dem 14. Jahrhundert in Europa. Jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnten wir in Europa erstmals Feuerwerkskörper für den privaten Gebrauch erwerben. Diese Freiheit haben wir weiterhin, jedoch ebenso das Bewusstsein, diese nicht zwanghaft ausüben zu müssen.