zum inhalt
Links
  • Bündnis90/Die Grünen Bundespartei
  • Grüne Jugend
  • Die Grünen Karlsruhe-Land
  • Die Grünen Karlsruhe
  • Andrea Schwarz MdL
  • Danyal Bayaz MdB
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grün für Stutensee
Menü
  • Infos/Materialien
    • Interfraktioneller Antrag
    • Wahlprogramm Bundestagswahl 2021
    • Im Gemeinderat
    • Anträge und Beschlüsse im Gemeinderat
    • Haushaltsrede 2022
    • Haushaltsrede 2021
    • Haushaltsrede 2020
    • Haushaltsrede 2019
    • Haushaltsrede 2018
    • Lachwald 2018
    • Fahrradtour 12.8.2020
    • Grüne Themen (Karte)
    • Video Weizsäcker
  • Streuobstwiese
    • Unser erster Arbeitseinsatz (17.08.2021)
    • Apfelsaft (9.10.2021)
  • Themen
    • Bundestagswahl
    • Kommunalwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bauen/Wohnen
    • Bildung
    • BürgerInnenrechte
    • Energie
    • Europa
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Integration
    • Kinder/Jugend
    • Lachwald 2018
    • Natur/Umwelt
    • Ortsverband
    • Soziales
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Termine
  • Gremien/Mandate
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns im Gemeinderat 2019
    • Grüne Parteigremien
  • Bildergalerie
    • Mahnwache und Friedensaufruf am Montag, den 28.02.2022
  • Kontakt
    • Pressekontakt
    • Kreisgeschäftsstelle/"Grünes Büro" Bruchsal
  • Über uns
    • Vorstand
Grün für StutenseeThemenVerkehr

Themen

  • Bundestagswahl
  • Kommunalwahl 2019
  • Europawahl 2019
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • BürgerInnenrechte
  • Energie
  • Europa
  • Familie
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Integration
  • Kinder/Jugend
  • Lachwald 2018
  • Natur/Umwelt
  • Ortsverband
  • Soziales
  • Verkehr
  • Wirtschaft

Verkehr

20.05.2022

Von: Andrea Schwarz MdL

ÖPNV-Strategie 2030 – Kabinett gibt grünes Licht für weitere Umsetzung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Breiter Konsens über Ziele und Maßnahmen / Bund muss seinen Anteil an auskömmlicher Finanzierung des ÖPNV langfristig sicherstellen

Beinahe pünktlich zum ersten Geburtstag der grün-schwarzen Landesregierung ist die ÖPNV-Strategie als konkrete Umsetzung der im Koalitionsvertrag verankerten ÖPNV-Offensive unter Dach und Fach. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist ein zentraler Aspekt der Verkehrswende und ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität.

Mehr»

Kategorien:Verkehr
23.03.2022

Von: Susanne Suhr

Lastenfahrrad-System in Stutensee

Im Stadtteilausschuss Blankenloch-Büchig haben wir uns am Donnerstag, 8.3.2022, von dem System „Lastenkarle“ aus Karlsruhe berichten lassen. Tim Heek, Lastenrad-Initiative für die Region Karlsruhe e. V., erläuterte uns das Konzept, herzlichen Dank an dieser Stelle für sein Kommen.

Es geht darum, der Bevölkerung Möglichkeiten zu schaffen, schwerere Lasten klimafreundlich zu transportieren, ohne gleich ein eigenes Lastenfahrrad kaufen zu müssen. Häufig werden die Räder für Einkäufe genutzt, aber auch für Kindergeburtstage zum Transportieren von Spielgeräten, Getränke und Kuchen bietet es sich an. Selbst kleine Kinder finden ihren Platz mit Sicherungsgurt. Einige der Räder sind mit E-Motor ausgestattet. Ausleihen kann man die Fahrräder für bis zu 3 Tage. Kosten entstehen für das Ausleihen nicht, jedoch wird um eine kleine Spende im Bereich von 5 EUR gebeten.

Mehr»

Kategorien:Verkehr
17.02.2022

Von: Renate Beyer

Digitale Info-Veranstaltung der Stadt zu Trassenplanung der Bahn am 1.02.22

Schneller geht es nicht:

Am 31.01.22 fand das 5. Dialogforum der Bahn statt.

Gleich am nächsten Tag informierte Frau OB Becker in einer digitalen Info-Veranstaltung die Stutenseer Bevölkerung. Bis zu 130 Teilnehmer*innen nahmen das Angebot wahr. Frau OB Becker wurde unterstützt von Herrn Hager vom Regionalverband und den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie der Stadtteilausschussvorsitzenden. Mit Beiträgen dabei waren auch Karl Mittag für den ehrenamtlichen Naturschutz und Herr Knoche von der BI Karlsruhe-Molzau. Herr Scherer, Ansprechpartner der BI in Staffort, wies darauf hin, dass ca. 100 ha (Das sind ca. 200 Fußballfelder!) Wald verschwinden würden, wenn die Bahntrasse zuzüglich zu einem angedachten Ausbau der A5 bei Staffort an der Autobahn entlanggeführt würde.

Mehr»

Kategorien:Gemeinderatsfraktion Natur und Umwelt Verkehr
28.10.2021

Von: Susanne Suhr

Bahnpläne würden Staffort und Spöck von Stutensee trennen

Wie bereits in der Presse dargelegt, wurden mittlerweile sogenannte Linienkorridore entworfen. Einer dieser Korridore würde Staffort und Spöck vom Rest der Stadt Stutensees trennen.

Wir sehen das äußerst kritisch. Dieser Trassenverlauf würde nicht nur eine Barriere zwischen den beiden Ortsteilen und dem Rest der Stadt schaffen, sondern auch den ortsnahen Baggersee von Staffort abtrennen oder ihn gar zerstören. Der Baggersee ist ein wichtiges Naherholungsgebiet nicht nur für die Stafforter Bevölkerung. Und er ist zudem Teil der kulturellen Identität Stafforts.

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Verkehr
14.08.2021

Von: Susanne Suhr

Danke an alle Teilnehmenden von Stadtradeln

Liebe Stutenseer*innen,

wow, was war das wieder für eine tolle Aktion!

Stutensee hat sich mächtig bei km-Sammeln per Fahrrad angestrengt. Allen voran das Team „TMG radelt“!

Auch wir als Grünes Team können stolz sein. Wir haben Platz 12 erreicht. Bestes Team der Parteien/Wählervereinigungen in Stutensee.

Mehr»

Kategorien:OV Stutensee Natur und Umwelt Verkehr
25.03.2021

Von: Gottfried Beyer

Tempo 30 in Staffort

Seit vielen Jahren schon bemühten sich der Ortsvorsteher Ludwig-Wilhelm Heidt und der Ortschaftsrat von Staffort zusammen mit der Stadtverwaltung um eine Tempo-30-Regelung für die Durchgangsstraßen von Staffort. Die übrigen Straßen waren schon als 30er-Zonen ausgewiesen, aber für die Durchgangsstraßen war das zunächst nicht zu erreichen, obwohl die Anwohner immer wieder über Lärmbelästigung klagten.

 

Einen ersten Erfolg erreichten diese Bemühungen schließlich, als eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Nachtstunden erreicht werden konnte. Mehr war zum damaligen Zeitpunkt nicht möglich.

Mehr»

Kategorien:Verkehr Wohnen
28.11.2020

Von: Susanne Suhr

Digitale Veranstaltung im ZKM

Terrestrische Universität: Die Scientists for Future Karlsruhe veranstalten am Donnerstag, den 10.12.2020, um 19:00 Uhr eine online-Veranstaltung mit vier Wissenschaftler*innen, welche Einblicke in aktuelle Forschungen und deren Anwendung, antworten auf Fragen und freuen sich auf Diskussionen. Der “Eintritt” ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr»

Kategorien:Bildung Natur und Umwelt Verkehr Energie
23.11.2020

Von: Andrea Schwarz

Livestream: Stand der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg

Liebe Freundinnen und Freunde,

wie nachhaltig ist Baden-Württemberg wirklich? Mit dem Beschluss der 17 Sustainable Developement Goals (SGDs) haben sich die Länder der Vereinten Nationen dazu bekannt, den ökologischen und sozialen Wandel voranzutreiben und Entwicklungsziele für das Jahr 2030 definiert. Das bloße Bekenntnis für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft reicht mir aber nicht - ich möchte handeln!

Seit 2011 regieren wir GRÜNE in Baden-Württemberg, seit 2016 in einer grün-schwarzen Koalition. Ich habe deshalb die Landesregierung in einer Großen Anfrage gefragt, wie sie die globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg umsetzt. Über die Antwort der Landesregierung werden wir am 2. Dezember 2020 um 15.00 Uhr im Ausschuss für Europa und Internationales des Landtags mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft diskutieren....

Mehr»

Kategorien:Natur und Umwelt Soziales Verkehr Wirtschaft Gesundheit
31.10.2020

Von: Andrea Schwarz

Bwtarif Zeitkarten– ein weiterer Schritt zum Erreichen der Klimaziele in Stutensee

Auf allen politischen Ebenen herrscht Einigkeit, dass die Pariser Klimaziele nur eingehalten werden können, wenn wir weniger schädliche Emissionen aus dem Straßenverkehr haben. Das Umsteigen auf Bus und Bahnen muss einfacher und preiswerter werden.

Mehr»

Kategorien:Verkehr
14.10.2020

Von: Andrea Schwarz

Mehr Busse für Schüler*innen auf dem Weg zur Schule

Seit drei Wochen gehen unsere Kinder und Enkelkinder wieder zur Schule. Die Schulen haben die Sommerferien genutzt, um Laufwege in den Schulgebäuden festzulegen, unterschiedliche Pausenzeiten für die verschiedenen Klassen zu bestimmen und die Stundenpläne so auszurichten, dass es wieder einen Schulalltag mit viel Präsenzunterricht gibt. Worauf die Schulen keinen Einfluss haben, ist der Weg zur Schule. Besonders morgens sind die Schulbusse häufig voll besetzt,...

Mehr»

Kategorien:Kinder und Jugend Verkehr
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-21
  • Vor»
  • Letzte»