13.05.22 –
In der Sitzung des Ortsverbands der Grünen am 4. Mai 2022 diskutierten wir die Abschnitte zur sozialen Arbeitspolitik aus dem Koalitionsvertrag zwischen FDP, Grünen und SPD. Wir beleuchteten dabei auch, welche Auswirkungen die Politik-Änderungen dabei auf Stutensee und auf die Stutenseer Umgebung haben könnten. Drei Felder werden bei der sozialen Arbeitspolitik der Koalition in den Fokus gerückt: die Stärkung des ländlichen Raums, die Förderung von Ausbildungsmöglichkeiten und die Fokussierung auf Weiterbildung. Es stellte sich uns die Frage, welche Rolle Stutensee dabei einnehmen kann, wie die Bildungseinrichtungen in Stutensee die bundespolitischen Ideen umsetzen könnten und welche Aufgaben, aber auch Möglichkeiten hier zukünftig auf uns zukommen werden.
Der Koalitionsvertrag lässt in puncto konkrete Ausgestaltung der sozialen Arbeitspolitik einige Fragen offen – genug Interpretationsspielraum, um an wichtigen Stellen nach eigenen und auf den Landkreis Karlsruhe zugeschnittenen Konzepten zu suchen. Sobald die Stellschrauben für die soziale Arbeitspolitik der Zukunft von der Bundesregierung konkreter gesetzt werden, werden wir uns für eine bürger*innenorientierte Umsetzung stark machen, die vor allem die sozialen Fragen nachhaltig beantworten soll.
Philipp Mader / Vorstand Ortsverband Stutensee
Bündniss 90/ Die Grünen Stutensee
Kategorie
Vortrag und Diskussion zum Thema „Solidarische Landwirtschaft“
Stafforter Rathaus (Lutherstr. 10) im Bürgersaal
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]