15.02.24 –
Im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am 05.02.2024 haben wir Ausschussmitglieder zwei wichtige Projekte auf den Weg gebracht.
Biotopverbund-Plan
Die Vernetzung von Biotopen in Stutensee soll durch einen Verbundplan koordiniert werden. Dieser Verbundplan konzentriert sich auf das sogenannte Offenland, also die Flächen außerhalb der Siedlungen und dem Wald.
Sehr wichtig für die Planungen sind die Informationen aus der Bevölkerung, die ihre lokalen Besonderheiten sehr gut kennen. So haben wir Grüne auf die mögliche Renaturierung des Damwildgeheges bei Friedrichstal und auf die Grünzäsur zwischen Büchig und Blankenloch hingewiesen, die gerade Tiere und Pflanzen aus dem Hardtwald Richtung Weingartener Moor/Bruchwald Grötzingen nützlich sein kann und wahrscheinlich schon ist. In der Grünzäsur könnten beispielsweise Büsche, Bäume oder Wiesen angelegt werden, welche als Trittsteinbiotope helfen, in Kooperation mit unserer Landwirtschaft.
Kennen Sie weitere Bereiche? Wissen Sie, wo besondere Blumen, Kräuter oder Büsche wachsen? Wo Vögel, Insekten oder andere Lebewesen wohnen?
Dann beteiligen Sie sich. Der erste Öffentlichkeitstermin soll bereits im April 2024 sein, es hilft aber auch, wenn Sie bereits jetzt E-Mails an die Stadt schicken.
Uferbefestigung Alte Bach beim Seegrabenweg muss geschützt werden
Den Mitgliedern des AUT wurde erläutert, dass die Uferbefestigung momentan bei Starkregen ausgespült wird und damit die Straßenbahntrasse gefährdet sein könnte. Daher wurde die Sofortmaßnahme der Ertüchtigung der Uferböschung beschlossen und eine Gesamtbetrachtung einer Sanierung und Ertüchtigung des Hebewerkes Seegrabenweg beauftragt. Dabei wird auch mitgeprüft, ob das Regenüberlaufbecken (RÜB) vergrößert oder die Kläranlage ertüchtigt werden muss. Es steht für für die Sofortmaßnahmen im Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes 50.000,00 EUR zur Verfügung. Für Sanierung und Ertüchtigung wurde eine Kostenschätzung von 390.000,00 EUR brutto genannt. Wir Grüne sehen es als Vorteil an, dass das beauftragte Ingenieurbüro bereits mit dem Starkregenrisikomanagement in Stutensee beauftragt ist und daher Synergieeffekte zu erwarten sind.
Susanne Suhr
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Stutensee
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]