02.02.21 –
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Interessierte
mit dem Brexit fand eine historische Zäsur statt: Nach 47 Jahren Mitgliedschaft verließ mit dem Vereinigten Königreich erstmals ein Land die Europäische Union. Grundlage für die zukünftigen Beziehungen zwischen den 27 Mitgliedern der EU und Großbritannien ist ein Handels- und Kooperationsabkommen. Dieses Abkommen ist derzeit vorläufig in Kraft, da die Prüfung durch das Europäische Parlament noch läuft. Eine Abstimmung darüber ist für Ende Februar vorgesehen.
Die Europa- und Bundestagsabgeordneten Sven Giegold, Terry Reinkte, Martin Häusling, Anna Cavazzini, Erik Marquardt, Jutta Paulus, Henrike Hahn, Sergey Lagodinsky, Viola von Cramon, Niklas Nienaß, Rasmus Andresen und Franziska Brantner nehmen dies zum Anlass für eine grüne Bewertung am Donnerstag, 04. Februar, ab 20.00 Uhr:
Ist der 1.200-Seiten-starke Vertrag eine solide Grundlage für zukünftige Beziehungen zwischen EU und UK?Die Anmeldung ist hier möglich.
In der nächsten Woche möchten wir Sie und Euch auch auf diese spannenden Webinare in unserer Serie "GrüneEuropaWebinare" hinweisen:
• Europe's green transition: The pathway to zero emissions at net-zero costs
am Dienstag, 02. Februar, ab 12.00 Uhr, von Henrike Hahn mit Hauke Engel von der Beratungsfirma McKinsey & Company und Ko-Autor der Studie „How the European Union could achieve net-zero emissions at net-zero cost“. Gerade die Frage nach der grünen Transformation unserer Wirtschaft ist vor dem Corona-Hintergrund eine der großen europäischen Zukunftsfragen. Das Webinar findet auf Englisch statt und wird ins Deutsche übersetzt. Hier können Sie sich, hier könnt Ihr Euch zum Webinar anmelden.
• Lobbying der Internet-Giganten in Brüssel am Dienstag, 02. Februar, ab 18.00 Uhr von Alexandra Geese und Daniel Freund mit Jan Philipp Albrecht, damaliger Berichterstatter des EU-Parlaments für die historische Datenschutzgrundverordnung und heute Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Margarida Silva von Corporate Europe Observatory, Chloé Berthélémy, EDRi, Alexander Fanta, Journalist für Netzpolitik, und Vitor Teixeira von Transparency International. Die Giganten aus dem Silicon Valley gehören zu den größten Einzelspendern von Lobbygeldern in Brüssel. Um die Folgen und Lösungsvorschläge zu diskutieren, können Sie sich, könnt Ihr Euch hier anmelden.
Und merken Sie sich, merkt Euch bereits jetzt diese Webinare vor. Weitere Infos folgen in Kürze:
• CO2-neutrale Chemieindustrie am Donnerstag, 11. Februar, ab 19.00 Uhr, von Jutta Paulus mit mit den grünen Kreisverbänden Mannheim und Ludwigshafen und der DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.). Bereits jetzt anmelden.
• Impfen und Fake News: Was tun? am Dienstag, 16. Februar, ab 19.00 Uhr, von Alexandra Geese mit Janosch Dahmen, MdB von Bündnis 90/Die Grünen und Impfexperte, von Beruf Arzt, und Tania Röttger, Leiterin von Correctiv.Faktencheck. Die Anmeldung ist hier möglich.
• Discussion sur le rôle de la coopération au développement et de l’aide humanitaire de l’Union européenne dans la lutte contre les conséquences de la pandémie de COVID-19 am Mittwoch, 24. Februar, ab 18.00 Uhr, von Pierrette Herzberger-Fofana. Hier anmelden.
• Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz am Donnerstag, 25. Februar, ab 19.00 Uhr, von Jutta Paulus mit Christoph Zeis, Vorsitzender Landesverband Erneuerbare Energien Rheinland Pfalz/Saarland e.V., Dominic Lauer, stv. Vorsitzender LEE RLP-SL und Photovoltaik-Experte, und Fabian Ehmann, Projektentwickler Windenergie. Hier ist die Anmeldung möglich.
• Gegen COVID gewinnen nur gemeinsam! am Mittwoch, 03. März, ab 19.30 Uhr, von Anna Cavazzini. Bereits jetzt hier anmelden.
Grüne europäische Grüße
Ihre und Eure Europagruppe
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]