29.04.21 –
Die EU-Staaten haben sich darauf geeinigt, das Klimagesetz zu verschärfen. Bis 2030 sollen 55% weniger Treibhausgase im Vergleich zu 1990 ausgestoßen werden – doch dahinter steckt auch ein Rechentrick: Klimasenken wie Wälder und Moore werden mit eingerechnet, um diesen Wert zu erreichen. Das Europäische Parlament hatte eine Senkung um 60% verlangt – ohne Trickserei.„Mit diesem Klimaziel und Klimagesetz verliert die Europäische Union ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz“, kritisierte der grüne Europaabgeordnete Michael Bloss.
„Das Parlament – also die gewählten Volksvertreter*innen – werden von Rat und Kommission ausgebremst. Umso wichtiger ist es, dass Baden-Württemberg als einer der vier Wirtschaftsmotoren der EU im Klimaschutz vorangeht – und wir damit Druck auf die Bundesregierung von beiden Seiten machen“, äußert sich Andrea Schwarz MdL. „Wir GRÜNE kämpfen dafür, dass die nächste Bundesregierung Vorreiter beim Klimaschutz wird und zur Stärkung des EU-Parlaments beiträgt. Die USA unter Präsident Biden zeigen, was eine weitsichtige Politik jetzt braucht.“ Mit der Forderung nach einer transatlantischen Klimapartnerschaft stellt sich die Brettener Landtagsabgeordnete hinter den Vorschlag der grünen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock.
Andrea Schwarz MdL
Abgeordnete für den Wahlkreis Bretten
für den OV Bündnis 90/DIE GRÜNEN Stutensee
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]