26.02.24 –
Symposium ‚Zukünftiger Weinbau‘ / Herausforderungen und Lösungsansätze für die Praxis
Die grün-geführte Landesregierung stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Weinbau. Das Symposium ‚Zukünftiger Weinbau‘ dient als Plattform für den Austausch von Herausforderungen und Lösungsansätzen zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz.
Das Symposium informierte über Forschungsergebnisse und Themenschwerpunkte wie pilzwiderstandsfähige Rebsorten und den Einsatz von Sprühdrohnen. Eine Diskussionsrunde erörterte die künftige Zusammenarbeit der Weinbauverbände.
“Pilzwiderstandsfähige Rebsorten spielen eine entscheidende Rolle für den Weinbau und die Umwelt. Sie reduzieren den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln erheblich, was nicht nur die Gesundheit der Reben und die Qualität der Trauben verbessert, sondern auch die Umweltbelastung verringert.” äußert sich die Brettener Abgeordnete Andrea Schwarz dazu. “Durch den geringeren Einsatz von Pestiziden werden Boden und Gewässer geschont, und die biologische Vielfalt im Weinbau kann erhalten bleiben oder sogar zunehmen. Diese Sorten bieten somit eine nachhaltige Alternative und tragen dazu bei, den Weinbau ökologisch verträglicher zu gestalten.”
Die Transformation der Branche flankiert das Land mit verschiedenen Maßnahmen. Hierzu gehört der Abbau von Bürokratie zum Beispiel bei der automatischen Verlängerung von Pflanzgenehmigungen von drei auf sechs Jahre. Oder die unkomplizierte Ausbringung von Pheromondispensern, bevor der Auszahlungsantrag für die Förderung gestellt wird, um dem Befall mit Traubenwicklern rechtzeitig entgegenwirken zu können. Die Förderprogramme wurden bedarfsgerecht angepasst, für die Umstellung der Rebflächen gibt es beispielsweise seit Jahresbeginn höhere Fördersätze. Damit sollen wandelnde Marktbedingungen abgefedert und die Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden.
Weitere Informationen zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten und das Prognosesystem VitiMeteo sind auf der Internetseite des Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg unter https://wbi.landwirtschaft-bw.de/Startseite abrufbar.
--
Andrea Schwarz MdL
Sprecherin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz
Stellvertretende Vorsitzende des Innenausschusses
Wahlkreis Bretten
GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 12, 70173 Stuttgart
Tel. Stuttgart 0711/ 2063 6780
https://andrea-schwarz-gruene.eu
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]