08.05.25 –
Klimaroadmap Stutensee
Ergebnisse der Sanierungsstrategie für den kommunalen Gebäudebestand
Stutensee hat sich über den STEP 2035 das Ziel der Klimaneutralität des Gebäudebestandes kommunaler Liegenschaften bis 2035 gesetzt. Die städtische Verwaltung selbst soll schon 2030 klimaneutral sein. Aufgrund der Ergebnisse der erarbeiteten Klimaroadmap und die daraus folgenden Herausforderungen im Hinblick auf die Sanierung des Gebäudestands der Kommune wurde der Zielhorizont der Klimaneutralität auf das Landesziel Baden-Württemberg bis 2040 angepasst. Dies ist Teil eines Beschlusses zur Klimaroadmap Stutensee, hier als Ganzes nachzulesen: https://stutensee.ris-portal.de/sitzungen (GR 28.04.25)
Wir schätzen und unterstützen die realistische Planung unserer Stadtverwaltung, welche die energetische Sanierung kommunaler Liegenschaften gleichrangig zu den technisch notwendigen stellt und diese bei gemeinsamer Betrachtung in einen zeitlich und finanziell realisierbaren Rahmen setzt, statt blinde Versprechungen zu machen.
Allerdings vermissen wir neben den umfassend betrachteten Faktoren einen, den wir zur Erreichung des Zieles für wesentlich halten: Die grüne Energie!
Mit der sofortigen Umstellung auf den Bezug von grünem Strom und Gas für alle kommunalen Gebäude - egal in welchem Zustand sie sich derzeit noch befinden - könnte das Ziel der Klimaneutralität formal, sozusagen eingekauft, heute schon erreicht werden. Wenn dann alle angedachten Maßnahmen zur energetischen Sanierung bis 2040 folgen (Dämmung der Gebäude, Installation von Solarmodulen, Wärmepumpen, Versickerung von Regenwasser, Dach- und Fassadenbegrünung etc.), dann erreichen wir im Nachgang Schritt für Schritt den echten Beitrag zur lokalen Klimaneutralität und tragen darüber hinaus zur Senkung der Umgebungstemperatur, Verbesserung der Luftqualität, Bildung von Regenwasserrückhaltung und Förderung der Biodiversität bei uns vor Ort bei.
Fahrradboxen
Die Endhaltestelle Spöck bietet heute schon die Infrastruktur, um einen kleinen persönlichen Beitrag für unsere Umwelt zu leisten: Seit Januar 2024 stehen hier Fahrradboxen, mit und ohne Ladeoption, zur sicheren Verwahrung des geliebten Zweirads für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung. Leider wurden diese seither nur wenig genutzt. Eine Umstellung der buchbaren Tarife auf die Möglichkeit, nun alle Boxen für die Dauer von 1 Tag bis 1 Jahr zu buchen, soll den Anreiz zur Nutzung erhöhen. Wir begrüßen diese Umstellung und machen an dieser Stelle Werbung dafür!
Maren Hochschild
Kategorie
anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- , Trans- und Asexuellenfeindlichkeit (IDAHOBITA*)
Karlsruhe
Auf dem Stephanplatz
Zum Vergrößern hier klicken
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]