Die biologische Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten beruht auf einem
 komplexen Netzwerk der Natur. Tiere und Pflanzen sind auf eine intakte Verbindung
 ihrer Lebensräume angewiesen, um darin wandern und sich genetisch austauschen
 zu können. Unter dem Biotopverbund versteht man dabei die Erhaltung und Pflege von
 Biotopen, sowie die Herstellung von ökologisch funktionalen Verbindungen zwischen
 diesen Lebensräumen. Das Land Baden-Württemberg hat sich als Ziel gesetzt bis
 2030 auf mindestens 15 % der Offenlandfläche einen funktionalen Biotopverbund zu
 etablieren. Dieses Ziel wurde im Jahr 2020 im Naturschutzgesetz gesetzlich verankert
 und soll mithilfe von kommunalen Biotopverbundplanungen und damit
 einhergehenden konkreten Biotopverbund-Maßnahmen auf der Fläche erreicht
 werden.
 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 27.06.2022 der Erstellung einer
 Biotopverbundplanung auf Gemeindegebiet zugestimmt. Am 13.03.2023 wurde im
 Ausschuss für Umwelt und Technik die Vergabe der Planungsleistungen an das Büro
 Breunig, Institut für Botanik und Landschaftskunde beschlossen. Offizieller Start des
 Prozesses war am 01.09.2023. Bisher hat das Fachbüro eine umfangreiche
 Datenanalyse zu allen in Stutensee vorkommenden Biotoptypen und weiteren
 naturschutzrelevanten Flächen durchgeführt. Im Folgenden werden ab März Flächen
 vor Ort begutachtet und bewertet. Dabei werden sowohl bereits bestehende
 Planungen und Artkartierungen, als auch Informationen von Behörden,
 Gebietskennern und der Öffentlichkeit mit in die Planung einbezogen. Das
 Planungsbüro wird den gesamten Prozess und die Möglichkeiten der Beteiligung bei
 der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung am Mittwoch 10.04. um 18.00 Uhr vorstellen.
 Diese Veranstaltung findet im Bürgersaal statt. Unmittelbar danach am Freitag
 12.04 wird auch eine Exkursion ins Gelände angeboten. Treffpunkt ist um 17 Uhr
 vor dem Haupteingang beim Schloss Stutensee.
 Nach aktuellem Zeitplan soll die Erstellung der Biotopverbundplanung im Mai 2025
 abgeschlossen sein. Die Stadt Stutensee erhält anschließend einen Bericht und
 Karten zum aktuellen Zustand der Lebensräume sowie Vorschläge und detaillierte
 Beschreibungen einzelner Maßnahmen.
 Entschließt sich eine Gemeinde eine Biotopverbundplanung erstellen zu lassen
 werden die Kosten zu 90 % über Landesmittel gefördert. Die Koordination aller
 Biotopverbundplanungen und der Maßnahmenumsetzung erfolgt über den
 Landschaftserhaltungsverband (LEV) im Landkreis Karlsruhe.
 Nach Abschluss der Biotopverbundplanung geht es darum, die erarbeiteten
 Maßnahmen auf der Fläche umzusetzen. Diese können von Gemeinden, Vereinen,
 Verbänden oder Landwirten umgesetzt werden. Mithilfe eines Förderantrags kann die
 Umsetzung der Maßnahmen zu 70 % über die Landschaftspflegerichtlinie gefördert
 werden.
Quelle: https://www.stutensee.de/de/Aktuelles/Stadtnachrichten/Nachticht?view=publish&item=article&id=1877
Clubhaus des SV Blankenloch Abt. Fußball,
Eggensteiner Straße 144 in Blankenloch
Vortrag von Dr. Peter Werner
Martin-Luther-Haus,
 Fröbelstraße 5,
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]