11.03.24 –
Das Verkehrsministerium eröffnet die öffentliche Beteiligung für den Lärmaktionsplan Baden-Württemberg 2024. Bürgerinnen und Bürger haben ab dem 11. März bis einschließlich 12. April 2024 die Möglichkeit, über das Beteiligungsportal Baden-Württemberg Feedback und Impulse zur weiteren Planung einzubringen.
"Die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger ist entscheidend, um die Lebensqualität in Baden-Württemberg zu verbessern", betont die lokale Abgeordnete Andrea Schwarz. "Lärm ist eine ernste Umweltbelastung, die unsere Gesundheit beeinträchtigen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam Lösungen erarbeiten, um die Verkehrslärmbelastung zu reduzieren."
Der Lärmaktionsplan basiert auf der Lärmkartierung 2022, die die landesweite Lärmsituation erfasst hat. Obwohl bereits über 100.000 Menschen von Verkehrslärm entlastet wurden, sind noch über 300.000 Personen von hohen Lärmpegeln betroffen. Das Land strebt an, diese Zahl weiter zu reduzieren und ergänzt damit die kommunalen Lärmaktionspläne.
"Mit umfangreichen Fördermaßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Gestaltung lebendiger Ortsmitten sowie Geschwindigkeitsbeschränkungen wollen wir den Verkehrslärm minimieren", erklärte Staatssekretärin Elke Zimmer, zuständig für den Lärmschutz im Verkehrsministerium.
Nach der Auswertung der Rückmeldungen wird der Lärmaktionsplan bis spätestens 18. Juli 2024 fertiggestellt und veröffentlicht. Interessierte können sich über das Beteiligungsportal Baden-Württemberg beteiligen: https://beteiligungsportal-bw.de/laermaktionsplan-bw.
--
Andrea Schwarz MdL
Sprecherin für Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz
Stellvertretende Vorsitzende des Innenausschusses
Wahlkreis Bretten
GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 12, 70173 Stuttgart
Tel. Stuttgart 0711/ 2063 6780
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]