28.11.20 –
Terrestrische Universität: Die Scientists for Future Karlsruhe veranstalten am Donnerstag, den 10.12.2020, um 19:00 Uhr eine online-Veranstaltung mit vier Wissenschaftler*innen, welche Einblicke in aktuelle Forschungen und deren Anwendung, antworten auf Fragen und freuen sich auf Diskussionen. Der “Eintritt” ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm
Karlsruhe ohne Autos: Warum und wie?
Dr. Jonathan Köhler, Kompetenzzentrum »Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme«, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
Mit Physik kann man keine Deals machen! Klimawandel in der (massen-)medialen Debatte
Dr. Eva Nöthen, Arbeitsbereich »Geographie und ihre Didaktik«, Institut für Humangeographie, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie, Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
Wie sieht die Energieversorgung in der Zukunft aus?
Dr. Volker Stelzer, Forschungsgruppe »Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation«, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT, Karlsruhe
Noch ist es nicht zu spät: Wie eine Sensibilisierung zum Klimawandel an Schulen möglich bleibt
Dipl.-Päd. Michael Zonsius, »Teamtrainings – Erlebnisorientierte Seminare – Nachhaltige Impulse (TEN)«, Karlsruhe
Die Zuschauer*innen haben die Möglichkeit, das Gespräch mit Fragen, Gedanken und Anregungen im Chat der Critical-Zones-Telegram-Gruppe (zkm_criticalzones) zu begleiten.
Weitere Informationen finden sich hierzu auf www.zkm.de unter der Rubrik “Veranstaltungen"
Susanne Suhr für den Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stutensee
Kategorie
Zum Vergrößern hier klicken
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]