Aktuelles
Von: Susanne Suhr
Bericht von unserer OV-Sitzung im Mai 2022
Auch im Mai haben wir zunächst über ein Thema aus dem Koalitionsvertrag gesprochen. Dieses Mal stellte uns Philipp Mader das Thema „Soziale Sicherheit in der modernen Arbeitswelt“ im Koalitionsvertrag vor. Da dies sehr umfangreich ist und zugleich im Koalitionsvertrag häufig unkonkret formuliert ist, haben wir uns mehr Zeit für die Diskussion genommen.
Mehr»Von: Philipp Mader
„Soziale Sicherheit in der modernen Arbeitswelt“ im Koalitionsvertrag
In der Sitzung des Ortsverbands der Grünen am 4. Mai 2022 diskutierten wir die Abschnitte zur sozialen Arbeitspolitik aus dem Koalitionsvertrag zwischen FDP, Grünen und SPD. Wir beleuchteten dabei auch, welche Auswirkungen die Politik-Änderungen dabei auf Stutensee und auf die Stutenseer Umgebung haben könnten. Drei Felder werden bei der sozialen Arbeitspolitik der Koalition in den Fokus gerückt: die Stärkung des ländlichen Raums, die Förderung von Ausbildungsmöglichkeiten und die Fokussierung auf Weiterbildung. Es stellte sich uns die Frage, welche Rolle Stutensee dabei einnehmen kann, wie die Bildungseinrichtungen in Stutensee die bundespolitischen Ideen umsetzen könnten und welche Aufgaben, aber auch Möglichkeiten hier zukünftig auf uns zukommen werden.
Mehr»Von: Kathrin Weisser
Einblicke in die Gemeinderatssitzung vom 25.04.2022
Chance zur klimafreundlichen Innenentwicklung nutzen!
Stutensee ist ein stark nachgefragter Wohnort. Bereits ansässige Stutenseer Bürger*innen, aber auch Menschen von außerhalb möchten gerne hier wohnen und suchen dafür Wohnraum. Deshalb standen auf der Tagesordnung der vergangenen Sitzung gleich zwei Punkte, die sich mit dem Thema Wohnen und Bauen in Stutensee beschäftigt haben...
Neubau Mehrzweckhalle Staffort
Für den Neubau der Mehrzweckhalle in Staffort mussten Beschlüsse gefasst werden, wie das weitere Vorgehen sein soll. Durch Kostensteigerungen und die geopolitische Lage ist es im Moment nicht möglich, alle erforderlichen Gewerke direkt zu vergeben...
Mittagsverpflegung in den Schulen
Die Vergabe erfolgte in drei Losen. Wir freuen uns, dass bei allen drei Losen der Bioanteil über den geforderten 20%, teilweise sogar 41% liegt. Kritisch sehen wir, dass das Essen bei einem Los aus mehr als 500 Kilometer Entfernung angeliefert wird. Außerdem sind wir gespannt, ob bei der Cook and Freeze-Methode auch frische Menükomponenten, wie Obst und Salat angeboten werden...
Mehr»Von: Susanne Suhr
Stunde der Gartenvögel – Aktion vom NABU
Die große Vogelzählung, immer am zweiten Mai-Wochenende
Der Naturschutzbund (NABU) ruft auch dieses Jahr wieder dazu auf, vom 13. bis 15. Mai 2022 die Vögel im Garten oder in der näheren Umgebung zu notieren und zu melden.
Nähere Informationen befinden sich auf der Website von www.nabu.de.
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ geht 2022 gestärkt an den Start – beinahe doppelte Finanzierung
Wohnraum in Baden-Württemberg ist teuer: Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz beanspruchen freie Flächen genau so wie wachsende Gemeinden. Deshalb hat die Grün-geführte Landesregierung eine starke Aufstockung des Förderprogramms “Flächen gewinnen durch Innenentwicklung” beschlossen. So wurde der Haushaltsansatz des Förderprogramms für das Jahr 2022 nahezu verdoppelt – von 670.000 Euro im Vorjahr auf rund 1,2 Millionen Euro.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Sarah Wiener und Alexander Kern kommen am 5. Mai nach Flehingen
Andrea Schwarz, MdL, lädt zur Podiumsdiskussion zum Thema: „Vom Feld auf den Teller: Wie die Produktion unserer Nahrungsmittel das Klima beeinflusst.“ am 5. Mai 2022 um 19:00 Uhr in die Neue Schlossgartenhalle nach Flehingen ein.
Ihre Gäste sind Sarah Wiener, MdEP und Fernsehköchin, der stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisbauernverbandes und Landwirtschaftsmeister Alexander Kern sowie der Gründer und Geschäftsführer von Alpha Protein Gia Tien Ngo.
Mehr»Von: Ludwig Streib
Einladung zur OV Sitzung im Mai 2022
Hiermit laden wir herzlich zu unserer Ortsverbandssitzung am 04.05.2022 um 19:30 Uhr ein.
Wir treffen uns dieses Mal im Antiocha in Blankenloch.
Mehr»Von: Ludwig Streib
Mahnwache für den Frieden in der Ukraine
Wir haben uns erneut am Gründonnerstag um 18 Uhr vor dem Rathaus in Blankenloch getroffen und über den Krieg in der Ukraine und über die Flüchtlingshilfe in Stutensee gesprochen.
Wir wollten uns gerade auch vor den Osterfeiertagen treffen und wieder ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen.
Für den 21.04.2022 laden wir erneut dazu ein, an der Mahnwache teilzunehmen.
Gerne Kerzen, Plakate, Schilder etc. mitbringen.
Ludwig Streib
OV Bündnis 90/Die Grünen Stutensee
Mehr»Von: Susanne Suhr
Koalitionsvertrag: Thema Landwirtschaft
Besprechung und Diskussion im Ortsverband
Am 6.4. haben wir uns im Alten Rathaus zur Ortsverbandssitzung getroffen und über die Frage gesprochen, welche Vereinbarung über die Landwirtschaft im Koalitionsvertrag der Bundesregierung getroffen wurde und wie wir dazu stehen.
Zunächst einmal die harten Fakten:
Das Thema Landwirtschaft beginnt auf Seite 43 im Koalitionsvertrag.
Als konkrete Ziele sind folgende angegeben:
Verbindliche Tierwohlkennzeichnung und
30 % Ökolandbau bis 2030.
Beides wird von unserem OV begrüßt.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Bericht Waldveranstaltung
Die Podiumsdiskussion “Zukunftswerkstatt Stadtwald Stutensee” fanden wir sehr gelungen und sie hat unsere Erwartungen nicht enttäuscht.
Sie trägt aus unserer Sicht vor allem dazu bei, dass sich die Bevölkerung Stutensees in einem demokratischen Prozess darüber im Klaren wird, dass sie die Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit des Stadtwalds trägt und wie sie dieser Verantwortung gerecht werden kann.
Interessant war, dass offensichtlich der "richtige" Weg zu einem klimastabilen Wald auch bei Herrn Prof. Bauhus aus Freiburg nicht in Stein gemeißelt ist. Auch wenn er eine aktive Steuerung durch den Menschen befürwortet, so machte er deutlich, dass man nur schwer vorhersagen kann, wie sich der Wald trotz oder auch wegen der Steuerung durch den Menschen entwickeln wird, wie sich z.B. das Anpflanzen einer neuen Baumart auswirkt.
Mehr»