Aktuelles
Von: Susanne Suhr
Stunde der Gartenvögel – Aktion vom NABU
Die große Vogelzählung, immer am zweiten Mai-Wochenende
Der Naturschutzbund (NABU) ruft auch dieses Jahr wieder dazu auf, vom 13. bis 15. Mai 2022 die Vögel im Garten oder in der näheren Umgebung zu notieren und zu melden.
Nähere Informationen befinden sich auf der Website von www.nabu.de.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Sarah Wiener und Alexander Kern kommen am 5. Mai nach Flehingen
Andrea Schwarz, MdL, lädt zur Podiumsdiskussion zum Thema: „Vom Feld auf den Teller: Wie die Produktion unserer Nahrungsmittel das Klima beeinflusst.“ am 5. Mai 2022 um 19:00 Uhr in die Neue Schlossgartenhalle nach Flehingen ein.
Ihre Gäste sind Sarah Wiener, MdEP und Fernsehköchin, der stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreisbauernverbandes und Landwirtschaftsmeister Alexander Kern sowie der Gründer und Geschäftsführer von Alpha Protein Gia Tien Ngo.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Koalitionsvertrag: Thema Landwirtschaft
Besprechung und Diskussion im Ortsverband
Am 6.4. haben wir uns im Alten Rathaus zur Ortsverbandssitzung getroffen und über die Frage gesprochen, welche Vereinbarung über die Landwirtschaft im Koalitionsvertrag der Bundesregierung getroffen wurde und wie wir dazu stehen.
Zunächst einmal die harten Fakten:
Das Thema Landwirtschaft beginnt auf Seite 43 im Koalitionsvertrag.
Als konkrete Ziele sind folgende angegeben:
Verbindliche Tierwohlkennzeichnung und
30 % Ökolandbau bis 2030.
Beides wird von unserem OV begrüßt.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Bericht Waldveranstaltung
Die Podiumsdiskussion “Zukunftswerkstatt Stadtwald Stutensee” fanden wir sehr gelungen und sie hat unsere Erwartungen nicht enttäuscht.
Sie trägt aus unserer Sicht vor allem dazu bei, dass sich die Bevölkerung Stutensees in einem demokratischen Prozess darüber im Klaren wird, dass sie die Verantwortung für die Zukunftsfähigkeit des Stadtwalds trägt und wie sie dieser Verantwortung gerecht werden kann.
Interessant war, dass offensichtlich der "richtige" Weg zu einem klimastabilen Wald auch bei Herrn Prof. Bauhus aus Freiburg nicht in Stein gemeißelt ist. Auch wenn er eine aktive Steuerung durch den Menschen befürwortet, so machte er deutlich, dass man nur schwer vorhersagen kann, wie sich der Wald trotz oder auch wegen der Steuerung durch den Menschen entwickeln wird, wie sich z.B. das Anpflanzen einer neuen Baumart auswirkt.
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Solaroffensive in Baden-Württember
Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai –
Kabinett beschließt Änderung der bestehenden Verordnung
Umweltministerin Thekla Walker: „Unser vorrangiges Ziel muss der schnelle Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien sein.“
Die Solar-Offensive Baden-Württembergs geht voran: Ab 1. Mai gilt die Photovoltaik-Pflicht für neue Wohngebäude; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. Eine entsprechende Änderung der bestehenden Verordnung hat das Kabinett beschlossen.
Mehr»Von: Volker Stelzer
Waldbewirtschaftung mit Pferden in Stutensee: Sinnvoll oder nicht?
Dem Wald in Stutensee geht es nicht gut. Könnte es ihm besser gehen, wenn ein Teil der heute mit großen Maschinen durchgeführten Arbeiten in Zukunft mit Hilfe von Pferden durchgeführt würde? Diese Frage stellten sich viele Besucher bei der am 18.03.2022 durchgeführten Demonstration des Einsatzes von Rückepferden in einem Teil des Stadtwaldes auf der Gemarkung Staffort. Die Veranstaltung wurde von der Stadtverwaltung und der für den Stadtwald zuständigen Forstdirektion organisiert.
Für die bei herrlichem Wetter versammelten Interessierten war es sehr spannend mitzuerleben, wie Herr Bacher mit seinem Team und seinen Pferden die zuvor gefällten Bäume von den Plätzen, auf denen sie gefällt wurden, zur Straße beförderte. Beeindruckend war, wie eingespielt Herr Bacher und seine Pferde waren, wenn diese die Stämme durch unwegsames Gelände und Gestrüpp gezogen haben.
Mehr»Von: Christine Stemke
Baumschnittaktion Streuobstwiese Blankenloch Nord
Am Samstag, den 26.02.22, um 9.30 Uhr, haben wir uns auf der von uns gepachteten Streuobstwiese Blankenloch Nord bei herrlichstem Sonnenschein wieder getroffen und sind von Daniel Siebert in die „Geheimnisse“ des Baumschnittes eingewiesen worden. Wir haben Apfel- und Birnbäume unter seiner fachmännischen Einweisung beschnitten.
Durch fachliche und nachhaltige Baumpflege können die Bedingungen und Voraussetzungen der Obstbäume optimiert werden. Damit bleibt nicht nur der Baum länger erhalten, sondern vor allem auch seine Wohlfahrtswirkung. „Das Schicksal eines Baumes wird oft schon während einer Schnittmaßnahme besiegelt. Ein nicht fachgerechter Baumschnitt kann die Lebenserwartung eines Baumes drastisch verkürzen und diese sogar halbieren,“ laut Daniel Siebert.
Mehr»Von: Andrea Schwarz MdL
Amphibienschutz im Landkreis Karlsruhe
Spätestens mit dem Beginn der regnerischen Frühjahrszeit machen sich zahlreiche Frosch- und Krötenarten auf den Weg zu ihren Laichplätzen. Unterwegs zu Seen, Mooren, Altrheinarmen und anderen Feuchtgebieten müssen die Amphibien, von denen fast alle auf der roten Liste der gefährdeten Arten stehen, jedoch häufig Straßen überqueren. Breite,viel befahrene Straßen sind aber für die Wandertiere eine Todesfalle. Um den Artenreichtum unserer Region zu erhalten, stellt das grün-geführte Verkehrsministerium Fördermittel für Amphibienschutzanlagen zur Verfügung.
Das Landeskonzept Wiedervernetzung soll dafür sorgen, dass Natur- und Artenschutz ganzheitlich angegangen wird und zusammenhängende Lebensräume entstehen.
Mehr»Von: Karl Mittag
Gemeinderat setzt sich für biologische Vielfalt in Stutensee ein
Mit dem Beitritt von Stutensee zum Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" und der Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ hatte der Gemeinderat bei seiner letzten Sitzung eine Sternstunde.
Die Bewahrung der Schöpfung auf unserer Gemarkung wird damit ein Leitgedanke unseres Handelns.
Mehr»Von: Renate Beyer
Digitale Info-Veranstaltung der Stadt zu Trassenplanung der Bahn am 1.02.22
Schneller geht es nicht:
Am 31.01.22 fand das 5. Dialogforum der Bahn statt.
Gleich am nächsten Tag informierte Frau OB Becker in einer digitalen Info-Veranstaltung die Stutenseer Bevölkerung. Bis zu 130 Teilnehmer*innen nahmen das Angebot wahr. Frau OB Becker wurde unterstützt von Herrn Hager vom Regionalverband und den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern sowie der Stadtteilausschussvorsitzenden. Mit Beiträgen dabei waren auch Karl Mittag für den ehrenamtlichen Naturschutz und Herr Knoche von der BI Karlsruhe-Molzau. Herr Scherer, Ansprechpartner der BI in Staffort, wies darauf hin, dass ca. 100 ha (Das sind ca. 200 Fußballfelder!) Wald verschwinden würden, wenn die Bahntrasse zuzüglich zu einem angedachten Ausbau der A5 bei Staffort an der Autobahn entlanggeführt würde.
Mehr»