zum inhalt
Links
  • Bündnis90/Die Grünen Bundespartei
  • Grüne Jugend
  • Die Grünen Karlsruhe-Land
  • Die Grünen Karlsruhe
  • Andrea Schwarz MdL
  • Danyal Bayaz MdB
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grün für Stutensee
Menü
  • Infos/Materialien
    • Im Gemeinderat
    • Anträge und Beschlüsse im Gemeinderat
    • Haushaltsrede 2021
    • Haushaltsrede 2020
    • Haushaltsrede 2019
    • Haushaltsrede 2018
    • Lachwald 2018
    • Fahrradtour 12.8.2020
    • Grüne Themen (Karte)
    • Video Weizsäcker
  • Themen
    • Kommunalwahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bauen/Wohnen
    • Bildung
    • BürgerInnenrechte
    • Energie
    • Europa
    • Familie
    • Finanzen
    • Gesundheit
    • Integration
    • Kinder/Jugend
    • Lachwald 2018
    • Natur/Umwelt
    • Ortsverband
    • Soziales
    • Verkehr
    • Wirtschaft
  • Termine
  • Gremien/Mandate
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns im Gemeinderat 2019
    • Grüne Parteigremien
  • Kontakt
    • Pressekontakt
  • Über uns
    • Vorstand
Grün für StutenseeThemenFamilie

Themen

  • Kommunalwahl 2019
  • Europawahl 2019
  • Bauen/Wohnen
  • Bildung
  • BürgerInnenrechte
  • Energie
  • Europa
  • Familie
  • Finanzen
  • Gesundheit
  • Integration
  • Kinder/Jugend
  • Lachwald 2018
  • Natur/Umwelt
  • Ortsverband
  • Soziales
  • Verkehr
  • Wirtschaft

Familie

14.01.2021

Von: Christine Stemke

Umfrage zur Bedürfnislage der Menschen im Quartier: „Jeder Fragebogen zählt!"

Am 10.12.2020 wurde mit dem Amtsblatt ein Fragebogen zum Quartiersmanagement an alle Haushalte verschickt. Durch die Beteiligung an der Umfrage zum Quartiersmanagement könnte eine an den Stutenseer Bedürfnissen orientierte Nachbarschaftshilfe in Blankenloch und Büchig aufgebaut werden.

Laut Kreispflegeplan 2025 steigt in Stutensee die Bevölkerung der über 80jährigen von 2017 bis 2025 um 29 % an. 2025 wird demnach in allen vier Ortsteilen zusammen mit 1642 über 80jährigen Menschen gerechnet. Da das Alter der größte Risikofaktor für Pflegebedürftigkeit ist, wird die Zahl der Stutenseer*innen, die auf fremde Hilfe angewiesen sein werden, stark anwachsen. Die größte Herausforderung besteht darin, den demographischen Wandel als wichtiges Zukunftsthema ernst zu nehmen und im Dialog mit den örtlichen und regionalen Akteuren eine Demografiestrategie zu erarbeiten und umzusetzen. ...

Mehr»

Kategorien:Soziales Gesundheit Familie
20.07.2020

Von: Susanne Suhr

Bildungspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie

Wie berichtet hatte Andrea Schwarz, MdL, vergangene Woche Sandra Boser, MdL, die bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, zu einer virtuellen Diskussionsrunde mit Bürger*innen eingeladen, um über Bildungspolitik in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen.

Schulschließungen, Schulöffnungen und der digitale Unterricht stellen Eltern, Lehrer*innen sowie die Schülerinnen und Schüler, aber auch Stadt- und Gemeindeverwaltungen vor große Herausforderungen. Den Grünen im Landtag ist wichtig, dass vor allem die schwachen Schülerinnen und Schüler nicht abgehängt werden.

Mehr»

Kategorien:Bildung Familie Kinder und Jugend
29.04.2020

Von: Gottfried Beyer

Nachbarschaftshilfe

Hilfen von Nachbarinnen und Nachbarn bewähren sich in dieser Zeit besonders.

Ein Angebot vor Ort bietet zum Beispiel meinstutensee.de. Unter https://www.meinstutensee.de/corona-virus/hilfsangebote/ findet man Menschen, die sich bereit erklärt haben, in folgenden Bereichen zu helfen: Einkaufshilfen, Kinderbetreuung, Arztfahrten, Gassi gehen. Wer Hilfe anbieten will, kann sich unter redaktion@meinstutensee.de melden.

Ganz anders aufgebaut ist das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de. Es ist eine Plattform, auf der...

Mehr»

Kategorien:Soziales Gesundheit Familie
24.03.2020

Von: Christine Stemke

Das 1. Nachhaltigkeitsziel „Keine Armut“

Die negativen Auswirkungen von Armut können sich in der Coronakrise noch weiter verschärfen, da arme Menschen weniger Möglichkeiten haben, sich auf die veränderte Situation anzupassen und von den bisher geplanten Rettungsmaßnahmen kaum profitieren.

Weltweit ist Armut ein Problem, das mit vielen anderen Problemen wie schlechte Gesundheit, geringe Bildung, schlechte Wasserver- und Abwasserentsorgung, geringere Partizipation, geringe Aufstiegschancen u.a. zu tun haben...

Mehr»

Kategorien:BürgerInnenrechte Familie Finanzen Kinder und Jugend Soziales
02.04.2019

Von: Gisa Behrenbeck

Chancengleiche Bildung herstellen – Eltern, Kindergärten und Schulen bei dieser Aufgabe unterstützen

Wir fordern, auf Kreis- und Gemeindeebene die Zusammenarbeit von Schulen, Vereinen sportlicher und kultureller Art, von Firmen und Institutionen wie z.B. dem GrauBau, der DLRG oder ähnlichen im Hinblick auf die chancengleiche Förderung von Kindern und Jugendlichen aktiv zu koordinieren, nicht nur darüber zu informieren.

Mehr»

Kategorien:Kommunalwahlen 2019 Bildung Familie Kinder und Jugend
31.01.2019

Von: Christine Stemke

Das Gute-Kita-Gesetz und die Auswirkungen auf die Kommunen in Baden-Württemberg

Im Dezember 2018 ist das Gute-Kita-Gesetz im Bundestag verabschiedet worden und zum 1.01.2019 in Kraft getreten. Die Länder erhalten insgesamt über drei Jahre zusätzlich vom Bund 5,5 Milliarden Euro, um die Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern. Die Qualität lässt sich durch national verbindliche Qualitätsstandards, wie beispielsweise einen höheren Betreuungsschlüssel verbessern. Das Betreuungsverhältnis entscheidet über die Qualität. Die Bundesgelder sind aber bis 2022 befristet. Durch diese Befristung können kaum neue Fachkräfte in den Kindergärten eingestellt werden, weil die Länder langfristig auf den Ausgaben sitzenbleiben.

Mehr»

Kategorien:Familie Kinder und Jugend Soziales
15.11.2018

Von: presse@gruene-stutensee.de

Wir erhalten, was uns erhält

Ein wichtiger Teil des Parteitages in Konstanz war dem Kommunalwahlkampf im kommenden Jahr gewidmet. [Fortsetzung aus KW45]

Die kommunale Wirtschaftspolitik soll nachhaltig ausgerichtet sein. Wir begrüßen das Engagement von Städten und Gemeinden, die eine von deutschlandweit knapp 500 fairen Kommunen und weltweit über 2.000 Fairtrade-Towns werden wollen. Beschaffungs- und Ausschreibungsrichtlinien sollen regionale, umweltverträgliche Produkte bevorzugen und ökologische und soziale Standards setzen. Mit ökologischer Kreislaufwirtschaft wollen wir wertvolle Rohstoffe schonen sowie die Müllvermeidung und Wiederverwertung weiter voranbringen. Eine nachhaltige kommunale Finanzpolitik ist die Voraussetzung dafür, dass wir auch zukünftigen Generationen eine gute Daseinsvorsorge erhalten. Sowohl der kommunale Schuldenabbau als auch Sanierungen von Infrastruktur sind Teil von Generationengerechtigkeit. Die grün-geführte Landesregierung unterstützt die Kommunen als verlässlicher Partner bei der Finanzierung wichtiger Zukunftsinvestitionen.

Mehr»

Kategorien:Europa Familie Wirtschaft Finanzen