Wirtschaft
Von: Volker Stelzer
Terra Preta – Schwarzerde gut für den Ertrag und fürs Klima?
Das Verfahren der Herstellung und Nutzung von Biokohle zur Herstellung von fruchtbaren Böden (Schwarzerde, Terra Preta) ist schon Tausende von Jahren alt, war aber in Deutschland lange in Vergessenheit geraten und wird erst seit einigen Jahren wieder als sinnvolle Maßnahme gegen die Klimaerwärmung, zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und des Wasserhaltevermögens des Bodens angewendet.
Die rhetorisch gemeinte Frage, ob Terra Preta oder Schwarzerde gut für den Pflanzenertrag und für die Reduzierung der Klimaerwärmung sei, bildete den Aufhänger für die Onlineveranstaltung des Ortsverbandes der Grünen Stutensee am 01. März 2021, in der der Bodenkundler und Experte für Schwarzerde, Dr. Armin Siepe, einen Einblick in die Historie, die Vorteile für die Pflanzengesundheit und die Natur sowie die Herstellung und Anwendung von Schwarzerde gab.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Landwirtschaft der Zukunft – ökologisch, ohne Gift und Gentechnik
Der Grüne Ortsverband Stutensee lädt am Dienstag, den 09. März 2021 um 20 Uhr zur Onlineveranstaltung „Landwirtschaft der Zukunft – ökologisch, ohne Gift und Gentechnik" mit Harald Ebner, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/ Die Grünen und Andrea Schwarz, Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Bretten ein.
Mehr»Wir könn(t)en die Welt ernähren
Stutenseer Grüne gegen Lebensmittelverschwendung
Rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen. Nicht nur zu schade für die Tonne, sondern auch schlecht für das Erdklima und zudem eine Belastung für den Geldbeutel, meinen die Stutenseer Grünen. Am 19. und 20. Februar soll daher eine Installation auf das Thema aufmerksam machen und über die grünen Ziele zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung informieren.
Gezeigt wird die Installation in den Ortsteilen Blankenloch und Friedrichstal. „Wir haben uns für diese Art der Performance entschlossen, weil wir die Lockdown-Maßnahmen ernst nehmen, uns aber nicht nur auf den Online-Wahlkampf beschränken wollen“, erklärt Vorstandsmitglied und Stadträtin Susanne Suhr....
Mehr»Von: Andrea Schwarz MdL
Handwerk in und nach der Pandemie
Das Handwerk leidet wie andere Branchen in der Corona-Pandemie. Deshalb habe ich mich mit Handwerkern aus der Region und meinem Kollegen Martin Grath, handwerkspolitischer Sprecher der grünen Landtagsfraktion aus Heidenheim, zu einem digitalen Austausch getroffen, um über die Probleme und Perspektiven des Handwerks in Zeiten von Corona zu sprechen....
Mehr»Zukunftsfähig im Sinne des Green Deals? Die EU-Agrarreform auf dem Prüfstand
Das erste wissenschaftliche Echo auf die bisherigen Beschlüsse zur Reform der europäischen Agrarpolitik fiel kritisch aus. Dabei haben der Europäische Green Deal, die Biodiversitätsstrategie und die Farm to Fork Strategie viele wichtige und richtige Ziele formuliert, wie die europäische Agrarpolitik umgestaltet werden könnte. Martin Häusling MdEP hat daher den Brüsseler Wissenschafts-Thinktank Arc 2020 und Prof. Dr. Sebastian Lakner damit beauftragt, die bisher getätigten Beschlüsse zur gemeinsamen Agrarpolitik zu analysieren und Gestaltungsspielräume auf der nationalen Ebene aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Studie und mögliche Schritte wollen wir mit einem hochkarätigen Podium aus Wissenschaft und Politik diskutieren. ...
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise
Baden-Württemberg als Innovationsregion in Europa, die den Wohlstand sichert, Klima und Natur schont und sozial gerecht ist – das ist unser Ziel.
Heute studieren so viele junge Menschen in Baden-Württemberg wie nie zuvor. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Exzellenzuniversitäten wie bei uns. Auch unsere unzähligen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handwerk und Industrie bilden mit der dualen Ausbildung dafür eine wertvolle Basis. Grüne wollen noch stärker Erneuerbare Energien nutzen, Ressourcen schonen und Müll und Schadstoffe vermeiden. Klimakrise, Digitalisierung und Corona-Pandemie zeigen uns deutlich: Ein tiefgreifender sozial-ökologischer Wandel ist nötig. ...
Mehr»Von: Volker Stelzer
SDG 17 Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.
Deutschland unterstützt auf der einen Seite mit finanziellen Mitteln sowie technischer und personeller Hilfestellung den Aufbau von rechtsstaatlichen Institutionen und gute Regierungsführung; auf der anderen Seite setzt es sich für Freihandels- und Investitionsschutzabkommen ein, in denen Menschenrechte und Umweltschutzstandards eher nachrangig sind. Dies führt tendenziell eher zu einer Destabilisierung in den weniger entwickelten Ländern als zu einer Stabilisierung und wirkt damit den offiziellen Bemühungen staatlichen Handelns entgegen. ...
Von: Susanne Suhr
17 Globale Nachhaltigkeitsziele - SDG`s der Vereinten Nationen von 2015
Thema heute: SDG 15 - Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Dieses SDG ist so allumfassend, denn das Leben an Land nachhaltig zu gestalten, betrifft natürlich unsere gesamte Lebensweise in Stutensee.
Daher greife ich zwei Punkte heraus, bei welchen es in den letzten Wochen einschneidende Ereignisse gab. Neueste Studienergebnisse führen uns die Dramatik des Artensterbens vor Augen und auf EU-Ebene wurden Entscheidungen über die Landwirtschaft für die kommenden 7 Jahre getroffen.
1. Artensterben ...
2. Landwirtschaft ...
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Livestream: Stand der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg
Liebe Freundinnen und Freunde,
wie nachhaltig ist Baden-Württemberg wirklich? Mit dem Beschluss der 17 Sustainable Developement Goals (SGDs) haben sich die Länder der Vereinten Nationen dazu bekannt, den ökologischen und sozialen Wandel voranzutreiben und Entwicklungsziele für das Jahr 2030 definiert. Das bloße Bekenntnis für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft reicht mir aber nicht - ich möchte handeln!
Seit 2011 regieren wir GRÜNE in Baden-Württemberg, seit 2016 in einer grün-schwarzen Koalition. Ich habe deshalb die Landesregierung in einer Großen Anfrage gefragt, wie sie die globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg umsetzt. Über die Antwort der Landesregierung werden wir am 2. Dezember 2020 um 15.00 Uhr im Ausschuss für Europa und Internationales des Landtags mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft diskutieren....
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion und ihre Bedeutung für Stutensee
„Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ ist eines der 17 Ziele der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030.
Braunkohle, Holz, seltene Erden, Getreide, Obst und Gemüse – der globale wirtschaftliche Fortschritt braucht immer mehr Ressourcen. Die Menge an Rohstoffen, die wir zur Herstellung unserer vielen Produkte brauchen, wird immer größer und hat sich seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg kann in den meisten Fällen ihren Rohstoffbedarf allein nicht decken und bezieht daher viele Ressourcen aus den Ländern des globalen Südens....
Mehr»