Wirtschaft
Von: Andrea Schwarz
Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise
Baden-Württemberg als Innovationsregion in Europa, die den Wohlstand sichert, Klima und Natur schont und sozial gerecht ist – das ist unser Ziel.
Heute studieren so viele junge Menschen in Baden-Württemberg wie nie zuvor. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Exzellenzuniversitäten wie bei uns. Auch unsere unzähligen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Handwerk und Industrie bilden mit der dualen Ausbildung dafür eine wertvolle Basis. Grüne wollen noch stärker Erneuerbare Energien nutzen, Ressourcen schonen und Müll und Schadstoffe vermeiden. Klimakrise, Digitalisierung und Corona-Pandemie zeigen uns deutlich: Ein tiefgreifender sozial-ökologischer Wandel ist nötig. ...
Mehr»Von: Volker Stelzer
SDG 17 Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen.
Deutschland unterstützt auf der einen Seite mit finanziellen Mitteln sowie technischer und personeller Hilfestellung den Aufbau von rechtsstaatlichen Institutionen und gute Regierungsführung; auf der anderen Seite setzt es sich für Freihandels- und Investitionsschutzabkommen ein, in denen Menschenrechte und Umweltschutzstandards eher nachrangig sind. Dies führt tendenziell eher zu einer Destabilisierung in den weniger entwickelten Ländern als zu einer Stabilisierung und wirkt damit den offiziellen Bemühungen staatlichen Handelns entgegen. ...
Von: Susanne Suhr
17 Globale Nachhaltigkeitsziele - SDG`s der Vereinten Nationen von 2015
Thema heute: SDG 15 - Leben an Land
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Dieses SDG ist so allumfassend, denn das Leben an Land nachhaltig zu gestalten, betrifft natürlich unsere gesamte Lebensweise in Stutensee.
Daher greife ich zwei Punkte heraus, bei welchen es in den letzten Wochen einschneidende Ereignisse gab. Neueste Studienergebnisse führen uns die Dramatik des Artensterbens vor Augen und auf EU-Ebene wurden Entscheidungen über die Landwirtschaft für die kommenden 7 Jahre getroffen.
1. Artensterben ...
2. Landwirtschaft ...
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Livestream: Stand der Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg
Liebe Freundinnen und Freunde,
wie nachhaltig ist Baden-Württemberg wirklich? Mit dem Beschluss der 17 Sustainable Developement Goals (SGDs) haben sich die Länder der Vereinten Nationen dazu bekannt, den ökologischen und sozialen Wandel voranzutreiben und Entwicklungsziele für das Jahr 2030 definiert. Das bloße Bekenntnis für eine nachhaltigere Wirtschaft und Gesellschaft reicht mir aber nicht - ich möchte handeln!
Seit 2011 regieren wir GRÜNE in Baden-Württemberg, seit 2016 in einer grün-schwarzen Koalition. Ich habe deshalb die Landesregierung in einer Großen Anfrage gefragt, wie sie die globalen Nachhaltigkeitsziele in Baden-Württemberg umsetzt. Über die Antwort der Landesregierung werden wir am 2. Dezember 2020 um 15.00 Uhr im Ausschuss für Europa und Internationales des Landtags mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft diskutieren....
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion und ihre Bedeutung für Stutensee
„Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ ist eines der 17 Ziele der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030.
Braunkohle, Holz, seltene Erden, Getreide, Obst und Gemüse – der globale wirtschaftliche Fortschritt braucht immer mehr Ressourcen. Die Menge an Rohstoffen, die wir zur Herstellung unserer vielen Produkte brauchen, wird immer größer und hat sich seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Unsere Wirtschaft in Baden-Württemberg kann in den meisten Fällen ihren Rohstoffbedarf allein nicht decken und bezieht daher viele Ressourcen aus den Ländern des globalen Südens....
Mehr»Von: Andrea Schwarz
Die Bedeutung von Restaurants und Cafés für Stutensee
Kommunen wie Stutensee werden geprägt durch ihre Kindergartentagesstätten und Schulen, ihre öffentlichen Einrichtungen, ihre sozialen Dienste und ihre gewerblichen Betriebe. Sie sind Orte des menschlichen Miteinanders. Gaststätten, Restaurants und Cafés sind ein wichtiger Ort des gesellschaftlichen Austausches und sie prägen das Aussehen eines Ortes....
Mehr»Von: Susanne Suhr
SDG Ziel 14: Leben im Wasser
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Weshalb sollen die Meere geschützt werden?
Da die Meere uns mit Nahrung versorgen, ist es wichtig, dass wir für eine nachhaltige Fischerei Sorge tragen. Es sind jedoch Schätzungen zufolge 33 % des kommerziell gefangenen Fischs überfischt und 60 Prozent gelten als maximal genutzt (Stand: Juli 2018). Es können also nicht genug Jungtiere heranwachsen, um die Populationen stabil zu halten. In den europäischen Gewässern ist die Situation besonders schlimm:...
Mehr»Von: Martin Schursch
SDG 13 Handeln für den Klimaschutz -Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Das Klima zu schützen ist die größte Herausforderung in der Menschheitsgeschichte, die nur global und gemeinsam gelöst werden kann.
Das Land Baden-Württemberg hat in 2013 das erste Klimaschutzgesetz des Landes verabschiedet. Aktuell befindet sich dieses in der Novellierungsphase (Erneuerung) und wird im Herbst im Landtag zur Abstimmung gebracht werden. Hierin werden neue Ziele und Maßnahmen, die sich das Land Baden-Württemberg in den nächsten Jahren zur Aufgabe gemacht hat, definiert. Auch Stutensee trägt zu den Emissionen bei. Wir müssen uns genauso wie andere Kommunen weltweit stärker im Klimaschutz und der Klimaanpassung engagieren, um die gesetzten Ziele zu erreichen und den nachkommenden Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Hierzu muss sich Stutensee im Bereich des Ausbaus erneuerbarer Energien und moderner klimagerechter Wohnungen stärker engagieren. Die öffentlichen Bereiche sollten gegen Hitze und Unwetterereignisse widerstandsfähiger gestaltet werden (sogenannte Resilienz).
Mehr»Von: Marion Graf-Ernst
17 Globale Nachhaltigkeitsziele – Sustainable Development Goals (SDG‘s) der Vereinten Nationen von 2015 Thema diese Woche: SDG 12 – Nachhaltig produzieren und konsumieren
Bis zum 22. August haben die Menschen mehr natürliche Ressourcen verbraucht, als die Erde in einem Jahr regenerieren kann. Jedes Jahr kommt der sogenannte „Welterschöpfungstag“ früher. Es ist Zeit für ein radikales Umdenken in Produktion und Konsum, sagt auch der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller.
Mehr»Von: Susanne Suhr
Andrea Schwarz geht in den Dialog und sammelt Ihre Meinungen und Ihre Ideen zur Umsetzung der SDGs in Stutensee
Die Globale Nachhaltigkeitsagenda 2030 und ihre Bedeutung für Stutensee
Um eine nachhaltige Entwicklung bis zum Jahr 2030 Wirklichkeit werden zu lassen, sind wir alle gefragt. Großeltern, Eltern und Kinder: jede*r von uns kann etwas tun – im Alltag, im Beruf und im Verein! Andrea Schwarz, unsere Abgeordnete im Landtag, möchte in den nächsten Wochen die einzelnen Ziele der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 im Hinblick auf Stutensee nochmals thematisieren und in einen Austausch mit den Leserinnen und Lesern über die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 treten. “Mich interessieren Ihre Meinung zur Agenda allgemein und Ihre Ideen zur Umsetzung im Detail”, so Andrea Schwarz. Schreiben Sie ihr unter andrea.schwarz@gruene.landtag-bw.de und helfen Sie so bei der Umsetzung mit.
Mehr»